Cookie Consent by Privacy Policies website Tecnica Zero G Peak: Leicht auf den Gipfel
Tecnica Zero Peak Carbon © Tecnica

Neuer Zero G Peak Tourenskischuh für die Saison 22/23

07.02.2022
|

Mit dem Zero G Peak stellt Tecnica im Winter 2022/23 einen neuen, leichten Tourenschuh vor, der für anspruchsvolle Skitouren und Skihochtouren entwickelt wurde und weniger als ein Kilogramm wiegt.

Gehkomfort, Abfahrtsperformance und Leichtigkeit

Bei anspruchsvollen und abwechslungsreichen Touren wird dem Equipment einiges abverlangt. Allem voran müssen die Tourenskischuhe wendig und leicht sein, damit sie auch schwierige Aufstiege mit Steigeisen und Turns in steilen Couloirs mühelos meistern. Auch aufstiegsorientierte Skitourengeher und -geherinnen, die hunderte von Höhenmetern bei einer Tour sammeln und großen Wert auf Schnelligkeit und Leichtigkeit legen, müssen sich in der Abfahrt zu 100 Prozent auf ihre Ausrüstung verlassen können. Tecnica hat daher einen Lightweight-Skitourenschuh entwickelt, der unter einem Kilogramm wiegt und sowohl im Aufstieg als auch in der Abfahrt performt. Der Zero G Peak kombiniert Gehkomfort, Abfahrtsperformance und Leichtigkeit.


„Bei der Entwicklung des Zero G Peak hatten wir ein klares Ziel vor Augen: Den Skischuh mit dem besten Komfort und der besten Abfahrtsleistung in der Kategorie der leichten Tourenskischuhe zu entwickeln“, erklärt Matteo Murer, Produktmanager für Skischuhe bei Tecnica. „Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir ein revolutionäres Design entwickelt und mehrere technische und funktionelle Innovationen umgesetzt. Das Endergebnis ist der neue, vollständig anpassbare Zero G Peak, der auch in der Carbon-Version mit einer Manschette aus Carbon und in einem speziellen Frauendesign erhältlich ist. Zudem wiegt er weniger als ein Kilogramm.“


Der Zero G Peak Carbon soll sich durch einen noch solideren, aber dennoch progressiven Flex beim Skifahren auszeichnen. Für die Passgenauigkeit hat Tecnica an der Vorderseite des Schuhs mit soften Laschen gearbeitet.

Leichtgewicht mit hoher Abfahrtsperformance

Für die optimale Passform und Komfort hat Tecnica speziell für die Außenschale des Tourenschuhs die Wrapping-Shell-Konstruktion entwickelt. Hierbei wird die Außenschale am Rist durch eine wellenförmige Überlappung an den Fuß angepasst. Darunter liegt eine wasserdichte Membran, die die Füße vor Feuchtigkeit und Kälte schützen sollen. Diese Konstruktion ist mit einem Zweischnallen- und Kabelverschlusssystem kombiniert. Somit hat der Fuß beim Aufstieg im Schuh die nötige Bewegungsfreiheit bei gleichzeitig kompromissloser Abfahrtsleistung.


„Bei der Entwicklung leichter Skischuhe ist man ständig am Abwägen zwischen Steifigkeit und Gewichtsreduktion“, erklärt Matteo Murer. „Dank einer neuen Generation des Schalenmaterials mit Carbon-Co-Injektion ist der Zero G Peak fest, leistungsstark und geschmeidig beim Skifahren. Die spezielle Power-Frame-Konstruktion erhöht die Steifigkeit und die Torsionsfestigkeit und ermöglicht es den Ingenieuren, die Schalenstärke und dadurch das Gesamtgewicht zu reduzieren.“


Um das Endgewicht unter der Ein-Kilogramm-Grenze zu halten, ohne dabei Kompromisse bei der Abfahrtsleistung einzugehen, hat Tecnica der Zero G Peak mit dem neu entwickelten T-Hike ausgestattet: eine leichtere Weiterentwicklung des Zero G Tour Gehmechanismus. Er soll einen starken, progressiven Flex und eine hervorragende seitliche Kraftübertragung bieten. Die Schale ist an zwei separaten Punkten mit der Manschette verbunden und garantiert im Hikemodus uneingeschränkte Bewegungsfreiheit.

Starke Kombination

Der neue Zero G Peak ist mit Tecnicas bewährten Technologien und Funktionsmerkmalen ausgestattet. Sie wurden in Zusammenarbeit mit professionellen Bergführern, Athleten und Botschaftern entwickelt und getestet, um ein überragendes, müheloses Skitourenerlebnis zu bieten.


Wasserdichte Gamasche: Die wasserdichten Gamaschen halten die Füße warm und trocken und tragen zum ganztägigen Komfort bei. Der elastische Abschluss ermöglicht ein müheloses An- und Ausziehen.


Free Move: Die neuen Scharnierpunkte unterstützen eine reibungslose Bewegung und sparen so Energie beim Aufstieg an langen Skitourentagen. Der Bewegungsspielraum beträgt 75° beim Gehen. Das Ergebnis: eine unbegrenzter Schaftrotation für effektives Gehen, auch bei steilen Aufstiegen.


Carbonverstärkte Sohlen: Der Sohlenbereich ist mit Carbon verstärkt. Das macht den Schuh um 10 % steifer im Vergleich zu der Torsionssteifigkeit einer herkömmlichen Sohle ohne Carbon (gemäß den Tests, die von der Abteilung für Ingenieurwesen der Universität Padua durchgeführt wurden).


Vibram Sohlen: Die Zero G Peak Au ensohlen sind so konzipiert, dass sie in jedem Terrain optimalen Halt bieten. Die Dual-Density Vibram-Sohle hat eine haltbarere Gummimischung im Fersen- und Zehenbereich, während die übrige Oberfläche nachgiebiger und griffiger ist.


C.A.S.-Liner: Der thermoformbare Zero G C.A.S.-Liner ist leicht und anatomisch geformt für optimalen Komfort und hervorragenden Fersenhalt. Das mikrozellulare Material mit doppelter Dichte im Fersenbereich ist so positioniert, dass es die Ferse besser hält. Bei Bedarf kann das C.A.S.-Material zur weiteren Individualisierung geschliffen und thermogeformt werden. Die neue Flexstruktur auf der Rückseite des Innenschuhs garantiert ein noch leichteres Gehen. Außerdem verfügt der Zero G Peak in der Carbon-Version über die Recco-Reflektor-Technologie für zusätzliche Sicherheit. Die wasserdichte, atmungsaktive Membran hält die Füße über den ganzen Tag warm und trocken.


C.A.S.-Schale: Die C.A.S.-Noppen auf der Schale reduzieren die Oberflächenspannung und erleichtern den Prozess der Thermokonfektionierung. Das Design der Schale und der Manschette erleichtert das Gehen. Die flacheren Zehen- und Fersenstollen ermöglichen eine bessere Gehfähigkeit und sind für die Aufnahme von Steigeisen für härtere Wanderungen und Aufstiege ausgelegt.

Mehr Ausrüstungsnews auf Schneehoehen:

Artikelvorschaubild
Völkl präsentiert neue Peregrine- und Mantra-Modelle für die Saison 2025/26

21.02.2025

Mit einigen neuen Skimodellen geht Völkl in die Saison 2025/26 ...

#Infos #News #Sportindustrie

Artikelvorschaubild
Im Test: Die CLEW Freedom 1.0 Snowboardbindung 2024/25

20.02.2025

Ratschenbindung und Step-In-Bindung in einem: Die CLEW Freedom vereint die Vorteile beider Systeme ...

#News #Sportindustrie #Tipps #Trends

Artikelvorschaubild
Die richtige Skilänge finden: Wie lang ist genau richtig lang?

17.02.2025

Eine der wichtigsten Fragen beim Skikauf ist die Frage nach der richtigen Skilänge ...

#Infos #Sportindustrie #Tipps

Artikelvorschaubild
Die neue Atomic Redster Kollektion 2025/26

05.02.2025

Zur Alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach feiert Atomic als offizieller Ski-Partner sein 70-jähriges Jubiläum und präsentiert die Redster-Kollektion 2025/26 ...

#Infos #News #Sportindustrie #Tipps

Artikelvorschaubild
Das sind die Neuheiten von Blizzard und Tecnica für die Saison 2025/26

04.02.2025

Blizzard und Tecnica präsentieren für die kommende Skisaison einige Neuheiten bei Skiern und Skischuhen.

#Infos #News #Sportindustrie #Trends

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Im Test: Doubledeck Snowboard

29.01.2025

Bei der Fernsehshow "Die Höhle der Löwen" ergatterte Doubledeck-Gründer Andreas Kramer einen hochdotierten Deal. Was kann das Board am Berg wirklich leisten?

#Empfehlungen #Infos #Sportindustrie #Tipps #Trends

Artikelvorschaubild
Im Test: Peak Ski 88

17.01.2025

Die Skifirma von Bode Miller ist in Europa noch nicht sehr präsent. Das könnte sich aber bald ändern ...

#Infos #News #Sportindustrie

Artikelvorschaubild
Skistöcke kaufen: So findest du die richtige Größe und das passende Modell

17.01.2025

Skistöcke sind ein unverzichtbares Zubehör beim Skifahren, das oft unterschätzt wird ...

#Infos #Sportindustrie #Tipps

Artikelvorschaubild
Das sind die neuen Kästle-Skier der Saison 2024/25

08.11.2024

Hier bekommt ihr einen Überblick über die neuen Skier von Kästle für die Saison 2024/25 ...

#Infos #News #Sportindustrie

Artikelvorschaubild
Intersport Testival: Großes Skitest-Event am Stubaier Gletscher

14.10.2024

Vom 14.-17. November 2024 können interessierte Wintersportler jede Menge Material am Stubaier Gletscher testen ...

14.11. - 17.11.2024
Stubaier Gletscher

#Aus den Skigebieten #Events #News #Sportindustrie

Mehr Artikel laden