Cookie Consent by Privacy Policies website Langlaufen in der Steiermark und in Vorarlberg
Langläufer in Ramsau © photo-austria.at/Hans Simonlehner

Langlaufen in der Steiermark und in Vorarlberg

21.10.2024
|

Die schönsten Langlaufgebiete in der Steiermark und in Vorarlberg entdecken

Langlaufen in der Steiermark: Ramsau am Dachstein

Loipen für die Weltelite


Das gleichermaßen sonnige wie schneesichere Hochplateau der Ramsau am Fuß des Dachsteins ist eine Hochburg des Nordischen Skisports und bietet perfekte Bedingungen für Langläufer aller Könnerstufen.


Während Langlaufen andernorts häufig eher eine Ergänzung zum Alpinskilauf ist, dreht sich hier alles um den Trendsport mit der langen Tradition. In Kilometern gemessen stellt das Loipennetz die Pisten für Alpine weit in den Schatten: Rund 220 km Loipen stehen rund um Ramsau am Dachstein zur Verfügung.

Mittelpunkt der Ramsauer Langlaufwelt ist das WM-Langlaufstadion mit eigenem Testcenter. Von hier aus hat man die Wahl, auf welchen der insgesamt 13 Rundkurse man sich begibt. Schon seit dem Winter 2008/2009 können Teile des Loipennetzes beschneit werden. Sehr angenehm: Egal wo man sich einquartiert, meist muss man nur vor die Haustür treten, um in eine der Loipen einzufädeln. Die Langlauf-Saison in der Ramsau startet traditionell außergewöhnlich früh im Jahr. Bereits im Herbst, wenn im Tal noch die Kühe grasen, trainiert am Dachstein in 2.700 m Höhe nahezu die komplette Langlauf-Weltelite. Bis zu 700 Athleten aus 30 Nationen ziehen dann auf den Gletscherloipen ihre Runden, bevor sie im Winter zum Weltcup in Ramsau wiederkommen.

Informationen zu den Loipen rund um Ramsau am Dachstein

  • 220 Kilometer (125 km klassisch, 95 km Skatingloipen)
  • Höhenlage: 1.100 - 1.400 m (am Gletscher 2.600 - 2.700 m)
  • Loipengebühr: Tageskarte 19 Euro, Wochenkarte 54 Euro
  • Längste Loipe: Dachsteinrunde (30 km)
  • Nachtloipe im Langlaufstadion (4 km)
  • Höhenloipe am Dachsteingletscher (5 km) und am Rittisberg
  • Weitere Auskunft unter www.schladming-dachstein.com

Loipentipp Ramsau am Dachstein

Die Sonnenloipe (14 km) macht ihrem Namen alle Ehre und führt einmal im Kreis um die sonnigen Wiesen zwischen Schildlehen und Vorder Ramsau. Dennoch erfordert die im klassischen Stil präparierte Strecke mit Start beim Langlaufstadion Ramsau Ort etwas Kondition, da ein Höhenunterschied von knapp 200 Meter zu bewältigen ist. Etwa die Hälfte der Strecke kann auch auf der parallel verlaufenden Skatingloipe absolviert werden.

Langlaufen in Ramsau am Dachstein

Anzeige

-
-

-

-
Langläufer im Ausseerland © Tourismusverband Ausseerland - Salzkammergut/Himsl

Steiermark: Langlaufen im Ausseerland

Loipen-Gütesiegel für Langlaufgenuss


Von Tauplitz über Bad Mitterndorf bis nach Pichl zieht sich das Langlaufgebiet des Ausserland-Salzkammerguts. Das breite, nebelfreie Becken bietet meist beste Langlauf-Bedingungen und Schneesicherheit von Dezember bis März. Die meisten Loipen verlaufen über nur leicht hügeliges Gelände und bieten so auch Anfängern beste Bedingungen. Und wenn es im Tal nicht mehr zum Langlaufen reicht, finden sich auf der Tauplitzalm mit der 11 km langen Höhenloipe noch beste Bedingungen und ein herrlicher Ausblick auf den Dachstein und die umliegenden Berge.


Die Loipen im Ausseerland sind mit dem Steirischen Loipengütesiegel ausgezeichnet und bieten daher beste Infrastruktur. Dazu gehört beispielsweise eine ausreichende Beschilderung, permanente Präparierung, ausreichend Parkplätze und Ticketautomaten an den Einstiegsstellen und die Digitalisierung der Loipen im Internet.

Informationen zu den Loipen im Ausseerland

Loipentipp Ausseerland

Über 11 km erstrecken sich die Loipen auf der Tauplitzalm auf rund 1.600 Höhenmetern. Die Lärchwald-Loipe (Schwierigkeitsgrad: mittel) und die Sturzhahn-Loipe (leicht) bestechen nicht nur durch Schneesicherheit, sondern auch durch die herrliche Aussicht auf die umliegenden Berge.

Langlaufen im Ausseerland Salzkammergut

Vorarlberg: Langlaufen im Bregenzerwald

Bilderbuchwinter für Ruhesuchende


Der Name irritiert: Bregenzerwald klingt nach Hügel, eher niedrig als hoch. Und dann das: Mehr als 1.000 Meter ragt die mächtige Wand der Kanisfluh aus dem Tal der Bregenzerach bei Mellau auf, kein Berg, sondern ein richtiges Massiv und doch nur ein Vorgeschmack auf das, was noch weiter hinten im Bregenzerwald kommt und mit der gewaltigen Braunarlspitze seinen Höhepunkt findet. Großartige Gipfelgestalten sind es, die aus dem Bregenzerwald ein richtiges Gebirge machen und für eine überaus abwechslungsreiche Landschaft sorgen, deren Reizen sich keiner entziehen kann.


Streng genommen teilt sich die Region auf in einen Vorderen und Hinteren Bregenzerwald, wobei der Vordere eher durch sanfte Hügel geprägt wird, während sich der Hintere Bregenzerwald äußerst alpin gibt. Entsprechend vielseitig sind die Erlebnisse beim Langlaufen. Je nachdem wo man unterwegs ist, bewegt man sich mehr in einer lieblichen Mittelgebirgslandschaft oder in einer zumindest von der Kulisse her recht hochalpinen Berglandschaft. Insgesamt werden rund 300 Kilometer Loipen gespurt, die mit jedem Meter Richtung Hinterer Bregenzerwald schneesicherer werden.


Besonders hervorzuheben sind die Strecken entlang der Bregenzer Ache zwischen Mellau und Schoppernau, wobei der schöne Talboden zwischen Au und Schoppernau eines der größten zusammenhängenden Langlauf-Gebiete des Bregenzerwaldes bietet. Keinesfalls übersehen sollte man das Angebot von Sibratsgfäll, dort führt eine Loipe durch ein einsames Tal zur Jausenstation Schönebach (18 km). Im Hochwinter sehr beliebt sind die sonnigen und aussichtsreichen Loipen rund um Sulzberg mit Anschluss nach Oberreute sowie die grenzüberschreitende Strecke bei Hittisau nach Balderschwang.

Informationen zu den Loipen im Bregenzerwald

  • 300 Kilometer (237 km Klassik, 110 km Skating)
  • Höhenlage: 650 - 1.700 m
  • Loipengebühr, für Ortsgäste teilweise gratis, ansonsten rund 5-7 Euro Tagesgebühr
  • Längste Loipe: Grenzlandloipe Hittisau (70 km, mittel)
  • Nachtloipe im Nordic Park Sulzberg (4 km)
  • Weitere Auskunft unter www.bregenzerwald.at

Loipentipp Bregenzerwald

Rund 3 Kilometer lang ist die aussichtstreiche Höhenloipe auf dem Hochplateau Stofel mit Traumblick Traumblick auf das Bergpanorama. Los geht es vom Gasthof Zimba in Oberdamüls auf 1.600 m. Der leichte Kurs ist für Klassik und Skating gespurt und überwindet einen Höhenunterschied von 99 m.

Artikelvorschaubild
Elektroauto im Winter: Tipps für eine sichere und effiziente Fahrt in die Berge

04.03.2025

Durch technologische Fortschritte erreichen moderne Elektroautos inzwischen eine Reichweite und Leistungsfähigkeit, die sie auch für Winterreisende interessant macht ...

#Nachhaltigkeit #Tipps

Artikelvorschaubild
Osterferien 2025: 16 schneesichere Skigebiete in den Alpen

03.03.2025

Wir wagen einen Blick in die Glaskugel: Welche Skigebiete sind besonders schneesicher und versprechen einen schönen Osterurlaub? Wir stellen euch 16 Gebiete vor.

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Schnee #Tipps

Artikelvorschaubild
AlpsPass: Neue Saisonkarte für Schweizer Top-Skigebiete

03.03.2025

Beim AlpsPass haben sich einige der besten Skigebiete der Alpen zusammengeschlossen und bringen zur Saison 2025/26 einen gemeinsame Saisonskipass heraus ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen #Tipps

Artikelvorschaubild
Im Test: Die CLEW Freedom 1.0 Snowboardbindung 2024/25

20.02.2025

Ratschenbindung und Step-In-Bindung in einem: Die CLEW Freedom vereint die Vorteile beider Systeme ...

#News #Sportindustrie #Tipps #Trends

Artikelvorschaubild
Die richtige Skilänge finden: Wie lang ist genau richtig lang?

17.02.2025

Eine der wichtigsten Fragen beim Skikauf ist die Frage nach der richtigen Skilänge ...

#Infos #Sportindustrie #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Winterurlaub in den Landal Ferienparks

16.02.2025

Egal ob bei Schnee oder ohne Schnee, in den Landal Ferienparks gibt es einiges zu erleben.

#Infos #News #Tipps

Artikelvorschaubild
10 Tipps für den Dolomiten-Winterurlaub: Das Eggental

14.02.2025

Skifahren, Winterwandern, Freestylen, Genießen – Die Dolomiten bieten zahlreiche Erlebnisse! Wir zeigen 10 Tipps, wie der Winterurlaub im Eggental zum Erfolg wird.

#Aus den Skigebieten #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Skifahren im Frühling: Sonnenskilauf im Montafon

10.02.2025

Ab Ende Februar beginnt im Montafon der „Frühlingsskilauf“ – die Luft wird milder, der Schnee verwandelt sich in eine sanfte, griffige Oberfläche ...

#Tipps

Artikelvorschaubild
Die neue Atomic Redster Kollektion 2025/26

05.02.2025

Zur Alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach feiert Atomic als offizieller Ski-Partner sein 70-jähriges Jubiläum und präsentiert die Redster-Kollektion 2025/26 ...

#Infos #News #Sportindustrie #Tipps

Artikelvorschaubild
Ferienhaus oder Ferienwohnung kaufen: Ein Ratgeber für Interessierte

05.02.2025

Der Traum von der eigenen Ferienimmobilie ist für viele Menschen verlockend. Hier erfahrt ihr, wie der Kauf klappen kann ...

#Infos #Tipps