Cookie Consent by Privacy Policies website Bayerische Zugspitzbahn stellt Energiesparkonzept für den Winter vor
Kreuzwankl Skilift im Skigebiet Garmisch Classic © Bayerische Zugspitzbahn AG

Zugspitzbahn stellt Energiekonzept vor

07.11.2022
|

Mit einem umfangreichen Energiesparkonzept will die Bayerische Zugspitzbahn AG im Winter 2022/23 rund 10 % weniger Energie verbrauchen. Unter anderem soll die Zugspitzbahn langsamer fahren, Sessellifte werden nicht mehr beheizt, Heizpilze bleiben kalt ...

So energieeffizient wie möglich

Knapp einen Monat vor dem geplanten Saisonstart auf der Zugspitze am 2. Dezember präsentiert die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) Einsparmaßnahmen, den Energiebedarf des Unternehmens und positioniert sich zur Beschneiung im Skigebiet Garmisch-Classic.


Die BZB wird trotz der erneuten Ausnahmesituation einen regulären Skibetrieb in der Wintersaison 2022/2023 anbieten. Aufgrund der hohen Energiepreise und zur aktiven Einsparung von Energie wird im Skigebiet Garmisch-Classic in dieser Wintersaison eingeschränkt beschneit. Es liegt im wirtschaftlichen Interesse der BZB, so energieeffizient wie möglich zu arbeiten. Dementsprechend gibt es eine Reihe von Einsparmaßnahmen in verschiedenen Bereichen des Unternehmens.

Seilbahn auf die Zugspitze © Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn

Im Garmisch-Classic wird eingeschränkt beschneit

Die Beschneiung stellt eine existenzielle Grundlage im Skigebiet Garmisch-Classic dar und ist unverzichtbar. Der Umfang der Beschneiung wird in Relation zum Strompreis und der situativen Stromverfügbarkeit im Zentrum aller Überlegungen stehen. Dabei wird stets sorgfältig abgewogen, ob der Einsatz der Schneeerzeuger im Hinblick auf die Ressourcen sinnvoll ist. Die Beschneiung bezieht sich ausschließlich auf das Skigebiet Garmisch-Classic. Das Skigebiet Zugspitze ist ein reines Naturschnee-Skigebiet, entsprechend gibt es keinerlei Beschneiungsinfrastruktur.


Die BZB trifft die Entscheidung aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch aus gesellschaftlicher Verantwortung: Es ist eine Entscheidung für die eigenen Mitarbeiter, alle direkt oder indirekt vom Wintertourismus abhängigen Unternehmen und Partner im Ort, für die Gaststätten und Hotels, für Skischulen, Skiverleiher und für den sportlichen Nachwuchs. „Wir stellen uns der Verantwortung im Ort und werden unsere Qualität trotz immens steigender Kosten aufrechterhalten“, erklärt Vorstand Matthias Stauch.

Anzeige

-
-

-

-

Erkenntnisse aus den Energieaudits und konkrete Einsparmaßnahmen

Seit 2014 analysiert die BZB den Energieverbrauch des Unternehmens mittels Energieaudits. Dadurch werden Schwachstellen oder veraltete Technik ausfindig gemacht, Einsparpotenziale ermittelt und der Energiebedarf verringert.


Maßnahmen, die in der Vergangenheit bereits ergriffen wurden:


  • Installation intelligenter Stromzähler, die überdurchschnittlichen Verbrauch nachvollziehbar aufzeigen und somit behebbar machen
  • Austausch alter Leuchtmittel im gesamten Unternehmen
  • Dämmung von Warmwasserleitungen
  • Pumpentäusche, Einsatz von effizienten Heizungspumpen
  • Austausch von alten Fenstern, Einsatz von Mehrfachverglasung
  • Ersatz von Heizöl, Einsatz von synthetischem Diesel (GTL-Fuel)
  • Einsatz GPS-basierter Schneehöhenmessung an den Pistenraupen, dadurch Reduzierung des Dieselverbrauchs und benötigten Schneemenge (durch gezieltes Verteilen des Schnees) weitgehender
  • Verzicht auf Print-Werbemittel: 2-3 Drucksorten pro Jahr
  • kontinuierlicher Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Seilbahnen und Liftanlagen, zur Eigenstromerzeugung
  • Grasschnitt der Wiesen im Garmisch-Classic wird gemäht und zur regionalen Biogasanlage gebracht. 117 Haushalte können mit diesem Energiegewinn ein Jahr lang versorgt werden

Maßnahmen, die in dieser Wintersaison 2022/2023 zusätzlich ergriffen werden:


  • eingeschränktes Beschneien, d.h. je nach Wetter- und Temperatur auswählen, welche Pistenbereiche zwangsläufig beschneit werden müssen, um den Betrieb zu gewährleisten
  • Verminderung der Schneeauflage und ggf. der Pistenbreite, sofern die Naturschneemenge begrenzt ist, selbstverständlich immer unter den Gesichtspunkten der Pistensicherheit
  • Abschaltung der Beleuchtung an den Bergstationen von Alpspitzbahn und Zugspitze bei Nacht, soweit wie möglich
  • Heizstrahler auf den Terrassen/in Außenbereichen der Gastronomie bleiben in diesem Winter aus
  • Sitzheizungen in den Liftanlagen bleiben aus
  • Wenn es das Gästeaufkommen erlaubt, wird die Fahrtgeschwindigkeit der Umlaufbahnen um bis zu 50 % reduziert (bspw. an Schlecht-Wetter-Tagen / unter der Woche)
  • Verzicht auf die nächtliche Garagierung (Einbringen der Kabinen in die Garagen), sofern möglich

Der BZB ist bewusst, dass durch die Maßnahmen der Energiebedarf der Beschneiung nicht kompensiert werden kann. Jedoch wurde die Entscheidung getroffen, alle möglichen Potentiale zu betrachten, um den Energiebedarf zu reduzieren.

Übersicht zum Energiebedarf

  • übergreifender Stromverbrauch: 9 GWh pro Geschäftsjahr
  • Energiekosten pro Geschäftsjahr: ca. 2,5 Mio. € (Geschäftsjahr 2019/2020)
  • Energiebedarfsverhältnis Winter- zu Sommerbetrieb: Garmisch-Classic: Winter um Faktor 5,9 höher als Sommer; Zugspitze: Winter um Faktor 2,5 höher als Sommer
  • Prozentuale Verteilung des Energiebedarfs: 40 % Energie für Betrieb aller Bahnen und Liftanlagen inklusive Zahnradbahn
  • 20 % vollumfängliche Beschneiung im Garmisch-Classic
  • 40% Heizung Weichen, Versorgung und Heizung der Gastrobetriebe, der Werkstätten und der Verwaltung
  • Energiebedarf der Sitzheizung im Sessellift: Pro Betriebstag (8,5 Std.) 30 KWh für alle 4er Sessel
  • Energiebedarf pro Skifahrer: 16 KWh (inklusive Pistenpräparierung und Beschneiung)
  • Energiebedarf der Beschneiung pro Skifahrer: 4,2 KWh (gerechnet auf 450.000 Skifahrer im Garmisch-Classic)

Weitere Informationen zum Energiebedarf der Bayerischen Zugspitzbahn AG gibt es hier.

Neu in der Wintersaison 2022/2023: Parkraumbewirtschaftung

Unabhängig von der Energiekrise steht fest, dass die Bewirtschaftung der Parkflächen an den Talstationen von Zugspitze, Wank und Garmisch-Classic nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter unabwendbar sind.


Mittels einer Testsaison evaluiert die BZB, ob Besucher durch zusätzliche Parkgebühren dazu bewegt werden können, vermehrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, Orts- und Skibusse, Zahnradbahn, Fahrgemeinschaften etc.) anzureisen. Die BZB greift mit einer Parkraumbewirtschaftung nicht nur lenkend ein, sondern schafft mit attraktiven Kombitickets (DB Ticket + Skipass / Garmischer Ski-Ticket) konkrete Angebote, um zum Umdenken zu ermutigen. Zugreisende (mit Vorlage eines gültigen DB-Ticket) bekommen Rabatt auf Bergbahntickets.


Nach der Saison wird analysiert, ob die Einführung der Parkgebühren den gewünschten, entlastenden Effekt hat. Die Bewirtschaftung der Parkplätze beginnt mit dem Skibetriebsstart nach den Herbstrevisionen. Parken kostet dann fünf Euro pro Tag an allen Parkflächen der BZB. Die Parkgebühren gelten für jeden PKW, unabhängig davon, welches Ticket der Gast erwirbt. Es gibt für Zeit- und Saisonkarteninhaber exklusiv die Möglichkeit, eine Saison-Parkkarte in Höhe von 45 Euro zu erwerben.


Quelle: Pressemitteilung Bayerische Zugspitzbahn AG

Beliebte News aus den Skigebieten:

Artikelvorschaubild
Für 1,5 Milliarden US-Dollar: In der Ukraine entsteht ein neues Skigebiet

07.11.2024

Die OKKO Group hat mit dem Bau eines Skigebietes und Erholungsgebietes in den Lemberger Karpaten in der Westukraine begonnen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Winter klopft in den Hochlagen nochmal an: Bis zu 40 cm Neuschnee über das Wochenende erwartet!

27.03.2025

Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #News #Schnee #Schneebericht #Wetter

Artikelvorschaubild
Neue Pistenverbindung in Sölden

13.03.2025

In Sölden werden die Pisten 7 und 22 zur kommenden Saison verbunden ...

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Hier geht die Saison extralang: Welche Skigebiete haben bis weit ins Frühjahr hinein geöffnet?

19.03.2025

Wir verraten, welche Skigebiete in der Saison besonders lange offen haben!

#Aus den Skigebieten #Infos

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sechs steile Pisten in den Alpen, die ihr unbedingt gefahren sein müsst

23.01.2025

Sie sind vielleicht nicht die steilsten, aber mit Sicherheit zählen sie zu den schönsten schwarzen Pisten im Alpenraum ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Osterferien 2025: 16 schneesichere Skigebiete in den Alpen

03.03.2025

Wir wagen einen Blick in die Glaskugel: Welche Skigebiete sind besonders schneesicher und versprechen einen schönen Osterurlaub? Wir stellen euch 16 Gebiete vor.

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Schnee #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die zehn längsten Abfahrten der Dolomiten

02.01.2025

Ski-Experte Rolf Majcen stellt die zehn längsten Abfahrten der Dolomiten vor ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Infos #News #Tipps

Artikelvorschaubild
Wenig Schnee, schwere Unfälle, zahlreiche Todesfälle in den Skigebieten

02.01.2023

Schwere Unfälle in den Skigebieten der Alpen: Tragische Todesfälle auf den Pisten

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Neue Diasbahn in Kappl

18.03.2025

Die Bergbahnen Kappl AG übernimmt eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn, die zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz war.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sommerskigebiete: Hier ist das Skifahren im Sommer möglich

31.05.2023

Wir stellen euch die Skigebiete vor, in denen das Skifahren im Sommer möglich ist ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Tipps

Mehr Artikel laden