Cookie Consent by Privacy Policies website Tiroler Tourismus beschließt Wintersaison mit positivem Ergebnis
Mario Gerber & Karin Seiler von der Tirol Werbung © Tirol Werbung / Die Fotografen

Tiroler Tourismus beschließt Wintersaison mit positivem Ergebnis

22.05.2024
|

Mit April ist die Wintersaison 2023/24 im Tiroler Tourismus zu Ende gegangen. Bei den Ankünften und Nächtigungen gab es ein Plus im Vergleich zum Vorjahr, die Aufenthaltsdauer ist leicht zurückgegangen. Positiv hat sich die Wertschöpfung entwickelt.

Anzeige

-
-

-

-

Aufgrund der Verschiebung der Osterferien, die im Vorjahr im April lagen und diesjährig großteils im März, gab es für Tirols Tourismus im April ein Minus bei Ankünften und Nächtigungen. Das ändert allerdings nichts an der guten Entwicklung der bisherigen Wintersaison und so fällt das Gesamtergebnis für den Zeitraum von 1. November 2023 bis 30. April 2024 positiv aus: 26,0 Millionen Nächtigungen bedeuten ein leichtes Plus von 1,2 Prozent, 6,0 Millionen Ankünfte eine Zunahme um 3,6 Prozent – begünstigt auch durch den Schalttag im Februar. Da die Ankünfte stärker gewachsen sind als die Nächtigungen, ist die durchschnittliche Aufenthaltsdauer mit 4,4 Tagen im abgelaufenen Winter leicht rückläufig und liegt etwas unter dem Vorjahreswert von 4,5 Tagen.

Plus trotz Herausforderungen

„Angesichts der schwierigen Bedingungen in der zweiten Winterhälfte mit den ungewöhnlich warmen Temperaturen ist dieses Ergebnis erfreulich und keine Selbstverständlichkeit“, macht Tirols Tourismuslandesrat Mario Gerber deutlich. „Diese Bilanz spiegelt die außerordentlichen Leistungen aller im Tourismus Tätigen wider.“ Für dieses große Engagement gebühre ihnen daher besonderer Dank, so Gerber. „Ankünfte und Nächtigungen sind allerdings nur eine Seite der Medaille. Schließlich geht’s uns schon längst nicht um ein Mehr, sondern um ein Besser. Daher ist die Wertschöpfung viel wichtiger und aussagekräftiger.“ Diese liegt nach einer Berechnung des MCI Tourismus bei 3,76 Milliarden Euro und damit inflationsbereinigt um 1,5 Prozent über dem Wert des vorigen Winters.

Nahmärkte bilden stabile Grundlage

Die Basis für das positive Gesamtergebnis der abgelaufenen Wintersaison bildeten die Nahmärkte, allen voran Deutschland. Die Nächtigungen deutscher Gäste wuchsen um 1,3 Prozent auf 13,4 Millionen, was einem Anteil an den Gesamtnächtigungen von rund 51 Prozent entspricht. Stabil blieb der zweitwichtigste Markt Niederlande mit 3,7 Millionen Nächtigungen (+/- 0%). Zuwächse gab es mit 2,5 Prozent am Heimmarkt Österreich auf 1,7 Millionen Nächtigungen. Dahinter liegen fast gleichauf Belgien (+2,6%), die Schweiz (+0,5%) und das Vereinigte Königreich (-0,7%) mit jeweils 1,0 Millionen Übernachtungen.

Vielfältiges Winterangebot

„Der Winterurlaub in unserem Land übt weiterhin große Anziehungskraft aus“, hält Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler fest. Skifahren bleibe dabei auf absehbare Zeit das Kernprodukt. Rund 80 Prozent der Wintergäste sind während ihres Tirol-Urlaubs auf Ski unterwegs. „Wir definieren den Wintertourismus aufgrund veränderter Bedürfnisse und Rahmenbedingungen allerdings schon längst deutlich breiter, daher gibt es ein stetig wachsendes Angebot ergänzend zum Pistensport“, so Seiler. Dieses sogenannte Skifahren plus reiche vom Wandern über Wellness und Veranstaltungen bis zur Kulinarik und gewinne zunehmend an Vielfalt. Zudem beschäftige sich die Tirol Werbung aktiv mit dem Klimawandel. „Unser Future Lab arbeitet beispielsweise an der Fragestellung, wie wir mit der klimabedingten Verknappung von Schnee umgehen oder wie attraktiver Ganzjahrestourismus in Tirol aussehen kann“, erläutert Seiler.

News aus den Skigebieten:

Artikelvorschaubild
Neuer Kreuzwankl-Ski-Express in Garmisch-Classic

31.03.2025

Die Bayrische Zugspitzbah baut im Sommer 2025 einen neuen Kreuzwankl-Ski-Express.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Winter klopft in den Hochlagen nochmal an: Bis zu 40 cm Neuschnee über das Wochenende erwartet!

27.03.2025

Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #News #Schnee #Schneebericht #Wetter

Presse

Artikelvorschaubild
ÖBB S´cool in Nassfeld

26.03.2025

Vom 16. bis 21. März 2025 fand der größte Schulskikurs Österreichs statt.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Das sind die Schneehoehen Top-Skigebiete 2024/25

25.03.2025

Hier findet ihr eure Lieblingsskigebiete. Schaut, wie die Wahl zum Top-Skigebiet 2024/25 ausgegangen ist.

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Presse

Artikelvorschaubild
Das Grand Finale 2025 im Snowpark Damüls

21.03.2025

Im Snowpark Damüls findet im April ein volles Programm statt, bei dem die Wintersaison gebührend ausgeklungen wird.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Die größte Schatzsuche im Schnee: Gamsleiten Kriterium Obertauern

20.03.2025

Die größte Schatzsuche im Schnee ist zurück und findet vom 10. bis 13. April 2025 statt.

10.04. - 13.04.2025
Österreich

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Hier geht die Saison extralang: Welche Skigebiete haben bis weit ins Frühjahr hinein geöffnet?

19.03.2025

Wir verraten, welche Skigebiete in der Saison besonders lange offen haben!

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Neue Diasbahn in Kappl

18.03.2025

Die Bergbahnen Kappl AG übernimmt eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn, die zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz war.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neue Pistenverbindung in Sölden

13.03.2025

In Sölden werden die Pisten 7 und 22 zur kommenden Saison verbunden ...

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Ischgl ab der Saison 2025/26 Teil des Ikon Pass

07.03.2025

Ab dem Winter 2025/26 ist Ischgl/Samnaun Mitglied beim Ikon Pass ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Mehr Artikel laden