Mit dem Ende der aktuellen Wintersaison endet auch ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte des Skigebiets Garmisch-Classic. Der Kreuzwankl-Ski-Express absolvierte an diesem Tag seine letzte Fahrt. Nach mehr als 25 Jahren wird die Liftanlage außer Betrieb genommen und durch eine neue ersetzt. Der modernisierte Kreuzwankl-Ski-Express soll pünktlich zur Wintersaison 2025/2026 wieder in Betrieb gehen.
Die kuppelbare Sesselbahn, die 1997 errichtet wurde, war eine Pionierleistung. Mit einer Streckenlänge von 1.000 Metern und einem Höhenunterschied von 178 Metern war sie die erste 6er-Sesselbahn in Deutschland. Aktuell transportiert sie täglich bis zu 15.000 Gäste, mit einer stündlichen Kapazität von rund 2.400 Personen. Allerdings führte die hohe Anzahl an Skianfängern im nahegelegenen Kinderland sowie die schnelle Umlaufgeschwindigkeit in der Talstation häufig zu Betriebsunterbrechungen. An stark frequentierten Tagen mussten Wintersportler bis zu 20 Minuten auf eine Fahrt warten. Der geplante Neubau soll den Komfort steigern, den Einstieg erleichtern und die Wartezeiten deutlich verkürzen.
Die neue Anlage, gefertigt von Doppelmayr, wird als moderne 8er-Sesselbahn errichtet und kann bis zu 3.000 Personen pro Stunde befördern. Durch eine reduzierte Umlaufgeschwindigkeit in der Talstation wird der Einstieg für Gäste angenehmer gestaltet. Zudem ist der Einstiegsbereich höhenverstellbar, um Skianfängern, Kindern und Skischulen den Zugang zu erleichtern. Ziel ist es, Wartezeiten zu minimieren, Unterbrechungen im Betrieb zu reduzieren und den Skigästen eine reibungslose Fahrt zu ermöglichen. Die neue Bahn wird die Bergfahrt zudem um 40 Sekunden beschleunigen und in nur 3 Minuten und 10 Sekunden die Bergstation erreichen.
Nach dem Saisonende im Frühjahr 2025 beginnt der vollständige Rückbau der alten Anlage. Parallel dazu starten umfassende Tiefbauarbeiten. Anschließend werden die neuen Stationsgebäude sowie die Fundamente der Stützen errichtet, sodass im Herbst 2025 mit dem Aufbau der neuen Bahn begonnen werden kann. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme sind pünktlich zum Start der Wintersaison 2025/2026 geplant.