Cookie Consent by Privacy Policies website Hoffnung auf guten Winter 2021/22 in Sauerländer Skigebieten

Hoffnung auf guten Winter 2021/22 in der Wintersportarena Sauerland

05.10.2021
|

Betreiber von Liften und Loipen blicken optimistisch dem Winter entgegen

Deutlich entspannter als ein Jahr zuvor blicken die Skigebiete der Wintersport-Arena Sauerland der bevorstehenden weißen Jahreszeit entgegen. Die Hoffnung auf eine ebenso kalte und schneereiche Zeit wie im Lockdown-Winter ist größer als die Sorge vor einer erneuten Schließung. Soweit, dass große Investitionen anstehen, reicht der Optimismus allerdings nicht. Mit einem gemeinsamen Winterberg-Skiticket und zwei neuen Onlineshops stehen kleinere Innovationen an.

Sicherere Informationsbasis als im Lockdown-Vorwinter

Für Entspannung sorgt vor allen Dingen die in der Politik verbreitete Aussage, es solle keinen dritten Lockdown geben. Der hatte in der Vorsaison die alpinen Skigebiete fast komplett lahmgelegt. Lediglich Willingen und Winterberg konnten in der Spätsaison einen guten Monat lang unter strengen Einschränkungen öffnen.


Zum Optimismus trägt weiterhin bei, die verbreitete Erkenntnis, dass die Ansteckungsgefahr im Freien äußerst gering ist. Zudem haben die zurückliegenden Monaten gezeigt, dass das Bedürfnis der Menschen, raus zu kommen, frische Luft und Natur zu genießen, ungebrochen ist und sogar noch wächst.

Skifahrer in Winterberg © Wintersport-Arena Sauerland

Hoffnung auf ähnlich gutes Wetter wie im Vorwinter

Voraussetzung ist allerdings, dass die kommende Wintersaison viel Schnee und Kälte bringt. Ein Wetter wie in der zurückliegenden Saison wäre ein Garant für wirtschaftlichen Erfolg: Mit 57 Tagen, an denen die Temperatur dauerhaft unter null Grad lag und 67 Tagen mit mindestens 20 Zentimeter Naturschnee war 20/21 der beste Winter seit fünf Jahren. Aufgrund des Lockdowns ging die Tourismuswirtschaft in dieser Zeit allerdings leer aus.


Einen unkontrollierten „Ansturm“ befürchten die Betreiber nicht. Bei einer kontrollierten und flächendeckenden Öffnung steht ein ausreichend großes Angebot bereit, um die Nachfrage zu decken. In Spitzenzeiten wie den Ferien oder schneereichen Wochenenden können Online-Ticketsysteme die Nachfrage erfassen und steuern. Nachdem bereits in Winterberg und Willingen erfolgreich Onlineshops eingesetzt wurden, haben nun auch Neuastenberg und Altastenberg diese Systeme angeschafft.

Neues Gemeinschaftsticket und Skibus zur Gästelenkung

Ein gemeinsames Skiticket „Rund um den Kahlen Asten“ soll Besucher die Angebote in der Fläche aufmerksam machen und die Ströme lenken. Mit dabei sind das Skiliftkarussell, Neuastenberg, Altastenberg, der Sahnehang und die Ruhrquelle. In dem Ticket enthalten ist ein Skibus, der zwischen diesen Gebieten pendelt, um den Individualverkehr in der Fläche zu reduzieren.


Nachdem wechselhaften und feuchten Sommer freuen sich die beschneiten Skigebiete über volle Speicherteiche. Bei kaltem Wetter steht demnach einer guten Erstbeschneiung nichts im Wege.


Aufgrund des wirtschaftlichen Totalausfalls letzten Winters sind aktuell nur wichtige Reparaturen und Ersatzmaßnahmen geplant. Verbesserungen oder Erweiterungen sind nicht in Sicht.

Neue Herausforderungen der Zukunft

Trotz aller finanziellen Belastung richtigen die Liftbetreiber den Blick in die Zukunft. Klimawandel und Ressourcenschutz sind die größten Herausforderungen. Der Einsatz regenerativer Energien ist seit vielen Jahren ein Thema. 2009 wurde die große Photovoltaikanlage in der Remmeswiese gebaut, seitdem viele kleinere Anlagen auf den Funktionsgebäuden. Zurzeit laufen Gespräche mit Anbietern, um für Neuastenberg, Altastenberg, Winterberg und Willingen „grünen“ Strom einzukaufen.


Die meisten Skigebiete hatten im vergangenen Winter bereits Hygienekonzepte vorbereitet und die praktische Umsetzung geplant. In Willingen und Winterberg wurden die Konzepte am Ende des Winters auch erfolgreich umgesetzt. Zudem blicken Willingen und Winterberg auf ebenso erfolgreichen Sommer-Liftbetrieb zurück. Abstandhalten und Maske tragen sind zu einer Selbstverständlichkeit, der Onlineticketkauf zur Gewohnheit geworden. Eine Gleichbehandlung der Lifte mit ÖPNV wäre angebracht, finden die Betreiber. Denn Kontrollen, ob geimpft, getestet oder genesen, wären im laufenden Betrieb unrealistisch. Um für alle Beteiligten eine schöne und sichere Wintersaison zu gewährleisten, hoffen sie, dass bis dahin die Impfquote noch deutlich steigt.

Langlauf erlebte Aufschwung

Der nordische Wintersport hatte im vergangenen Winter eine Sonderstellung eingenommen. Die Loipenskigebiete waren nicht vom Lockdown betroffen. Aufgrund der Sorge vor einem zu großen Ansturm, wurden die vorhandenen Angebote allerdings kaum bekannt gegeben.


Zudem besteht im nordischen Bereich außer in Westfeld so gut wie keine Möglichkeit der technischen Beschneiung. Umso ärgerlicher ist es für die Betreiber der Loipenskigebiete, dass sie im vergangenen Winter nur „mit halber Kraft fahren“ durften. Sollte es ähnlich gutes Winterwetter geben wie im vergangenen Jahr, hoffen sie auf steigende Nachfrage. Aufgrund fehlender Freizeitangebote hatten sich viele Menschen Langlaufausrüstung gekauft. Dass alle Besitzer nun auf Langlauf umsteigen, ist unwahrscheinlich. Auf den einen oder anderen zusätzlichen Gast hoffen die Loipenbetreiber jedoch. Zwar ist die Nutzung der Loipen in fast allen Gebieten grundsätzlich frei. Doch die Akzeptanz einer freiwilligen Zahlung nimmt stetig zu. Aktuell gibt es Überlegungen, im Onlinebereich einen weiteren niedrigschwelligen Weg für den Erwerb von Tagestickts zu schaffen.

Trend zu kürzeren Anreisewegen und Aufenthalten

Bei allen Herausforderungen gibt es auch Chancen. Aktuelle Umfragen zeigen, dass die Deutschen vor weiten Reisen vielfach zurückschrecken und zu spontanen, kurzen Urlauben oder Ausflügen tendieren. Dies könnte verstärkt Gäste aus den nahe gelegenen Ballungsräumen in die Wintersport-Arena Sauerland locken. Gäste aus den Niederlanden, Belgien oder Dänemark verbringen meist längere Urlaube. Die Betreiber hoffen, sie mit ihren guten Hygienekonzepten zu überzeugen, sodass sie sich nicht von einem Urlaub im benachbarten Ausland abhalten lassen.

Bewerbung um zwei Förderprojekte

Umso wichtiger ist es den Betreibern von Liften und Loipen nach vorn zu schauen und die Herausforderungen der Zukunft anzugehen. Dabei stehen zwei Projekte im Vordergrund. Die Teilnahme beim Förderprojekt AIR ist bereits beantragt. Für rund 3,7 Millionen Euro soll Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Regionen dazu beitragen, Staus und Parkplatzprobleme zu reduzieren. Eine der teilnehmenden Regionen ist das Sauerland und mit ihm die Wintersport-Arena. Ein intelligentes System soll starken Anreiseverkehr und gefüllte Parkplätze erfassen und dem Gast Ausweichempfehlungen aufs Handy spielen. Rund 130.000 Euro Eigenanteil der Wintersport-Arena sollen zu 60 Prozent gefördert werden. Das Projektbüro ist optimistisch. Wenn die Zusage kommt, können die geplanten Aktionen im Januar starten. Seine volle Wirkung könnte das System dann im Winter 2023/2024 entfalten.


Das Thema Nachhaltigkeit ist das zweite wichtige Tätigkeitsgebiet. Dabei hofft die Wintersport-Arena Sauerland auf eine Förderung durch die Regionale 2025. Ein erster Workshop, der die Schwerpunkte der beteiligten Orte und Skigebiete erfasst hat, hat bereits stattgefunden. Im Mittelpunkt der Nachhaltigkeit sollen die Klimaneutralität bis 2030 und die ganzjährige Attraktivierung der Skigebiete stehen. Um dies zu erreichen, gibt es Überlegungen zur Energiegewinnung durch Nutzung der Lageenergie zwischen Speicherseen in unterschiedlicher Höhe, die Ausweitung von Gründächer sowie Photovoltaikanlagen auf Funktionsgebäuden und die Verbesserung des Wirkungsgrads von Seilbahnen und Beschneiungsanlagen. Geprüft werden Möglichkeiten zum Bau einer urbanen Seilbahn zur Verkehrsreduzierung und Besucherlenkung.

Artikelvorschaubild
Für 1,5 Milliarden US-Dollar: In der Ukraine entsteht ein neues Skigebiet

07.11.2024

Die OKKO Group hat mit dem Bau eines Skigebietes und Erholungsgebietes in den Lemberger Karpaten in der Westukraine begonnen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Winter klopft in den Hochlagen nochmal an: Bis zu 40 cm Neuschnee über das Wochenende erwartet!

27.03.2025

Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #News #Schnee #Schneebericht #Wetter

Artikelvorschaubild
Top-Skigebiete 2024/25: Jetzt abstimmen und tolle Preise gewinnen!

17.12.2024

Wir suchen die besten Skigebiete der Welt: Stimmt ab und gewinnt mit etwas Glück einen von drei tollen Preisen!

#News #Tipps

Artikelvorschaubild
Neue Pistenverbindung in Sölden

13.03.2025

In Sölden werden die Pisten 7 und 22 zur kommenden Saison verbunden ...

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Völkl präsentiert neue Peregrine- und Mantra-Modelle für die Saison 2025/26

21.02.2025

Mit einigen neuen Skimodellen geht Völkl in die Saison 2025/26 ...

#Infos #News #Sportindustrie

Artikelvorschaubild
Osterferien 2025: 16 schneesichere Skigebiete in den Alpen

03.03.2025

Wir wagen einen Blick in die Glaskugel: Welche Skigebiete sind besonders schneesicher und versprechen einen schönen Osterurlaub? Wir stellen euch 16 Gebiete vor.

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Schnee #Tipps

Artikelvorschaubild
Neue Diasbahn in Kappl

18.03.2025

Die Bergbahnen Kappl AG übernimmt eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn, die zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz war.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die zehn längsten Abfahrten der Dolomiten

02.01.2025

Ski-Experte Rolf Majcen stellt die zehn längsten Abfahrten der Dolomiten vor ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Infos #News #Tipps

Artikelvorschaubild
Wenig Schnee, schwere Unfälle, zahlreiche Todesfälle in den Skigebieten

02.01.2023

Schwere Unfälle in den Skigebieten der Alpen: Tragische Todesfälle auf den Pisten

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Vandalismus in Oberstdorf: Söllereckbahn wurde sabotiert

04.03.2025

Am vergangenen Wochenende kam es zum wiederholten Mal zu einem Vandalismusvorfall bei der Söllereckbahn der Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen