Cookie Consent by Privacy Policies website Nachhaltige Seilbahnen: Zwei neue „Retrofit-Projekte“ von LEITNER
Die Talstation des FIS-Lifts in Corviglia © Leitner AG

Nachhaltige Seilbahnen: Zwei neue „Retrofit-Projekte“ von LEITNER in Schweizer Skigebieten

18.10.2024
|

In der Seilbahnbranche schreitet der Trend hin zum ökologisch verantwortungsvollen Betrieb und nachhaltigen Investitionen immer intensiver voran. Beispiel dafür ist die umfassende Modernisierung bestehender Anlagen sowie die Errichtung neuer Anlagen entlang bestehender Trassen. Auf diesem Wege kann eine möglichst ressourcenschonende Nutzung bestehender Infrastruktur erreicht werden. LEITNER realisiert nun zwei solcher „Retrofit-Projekte“ in den Schweizer Skigebieten St. Moritz – Corviglia und Arosa Lenzerheide. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erhöhung von Komfort und Sicherheit sowie der Integration neuester Antriebstechnik – samt optischem Facelift für zusätzliche Attraktivität.

Anzeige

-
-

-

-
Neue Sessel für den FIS-Lift in St. Moritz © Leitner AG

Umfassendes Facelift des FIS-Lifts

Das Skigebiet Corviglia ist der Hausberg des weltbekannten Wintersportortes und zweifachen Olympia-Austragungsortes St. Moritz im Engadin. Auf insgesamt 155 Pistenkilometern, die sich bis auf über 3.000 Meter Höhe erstrecken, bietet es ultimativen Ski- und Snowboardspaß. Hier entschied sich der Betreiber St. Moritz Engadin Mountains nun für ein umfassendes „Facelift“ des beliebten FIS-Lifts. Als Beitrag zu einem ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Wirtschaften wird der bestehende – und von LEITNER vor 20 Jahren erstmals in die Schweiz gelieferte – Direktantrieb durch den hauseigenen LEITNER DirectDrive mit einem höheren Wirkungsgrad ersetzt. Im Zuge des Retrofit-Projekts werden auch die Haubensessel der 6er-Sesselbahn überarbeitet, die zukünftig durch ihre bemerkenswerte Laufruhe, eine großzügige Sitzbank und hohe Rückenlehnen bestechen werden.


Auch die Kooperation mit regionalen Herstellern nimmt bei der Überarbeitung der Anlage einen wichtigen Stellenwert ein. So liefert die Sisag AG als technischer Partner von LEITNER in der Schweiz die neue Steuerung für die Bahn. Das Unternehmen installierte bereits mehrere Produkte für Anlagen im Skigebiet, wodurch bereits bekannte Prozesse erhalten bleiben und kein zusätzlicher Schulungsbedarf entsteht. In Zukunft wird der neue FIS-Lift bei gleichbleibender Beförderungskapazität ein deutliches Plus an Gästekomfort und Sicherheit bieten und damit zur nachhaltigen Attraktivierung beitragen. Die Montage- und Umbauarbeiten sind erfolgreich abgeschlossen, die Sessel sind bereits geliefert und einer geplanten Inbetriebnahme im Oktober steht nichts im Wege.

Talstation Stätzertäli: Der vielgenutztee Sessellift bekommt ein umfangreiches Facelift © Leitner AG

Nachhaltiger „Bahntausch“ in Arosa Lenzerheide

In Arosa Lenzerheide, einem der größten Skigebiete im schweizerischen Graubünden, ersetzt LEITNER eine 4er-Sesselbahn durch ein Modell der neuesten Generation. Getreu dem Grundsatz der Nachhaltigkeit setzt man auch hier ganz auf den „Retrofit-Faktor“. Die CD4C „Stätzertäli“ wird entlang der bestehenden Trasse verlaufen, wobei ein Großteil der bestehenden Stützen und Fundamente verwendet werden und somit vorwiegend erhalten werden kann. Auf der Überdachung der Bergstation werden zudem Photovoltaik-Paneele zur nachhaltigen Energiegewinnung installiert.


Daneben setzt die Lenzerheide Bergbahnen AG als Betreiberin beim Projekt auf ästhetischen Mehrwert. So wird die neue Anlage im Pininfarina-Design auch für ein optisches Upgrade sorgen – samt neuester Seilbahntechnologie inklusive LEITNER DirectDrive, dem energie- und kostensparenden EcoDrive und einer LEITNER-Steuerung. Ausgestattet mit Premium Sesseln EVO wird für die Fahrgäste hier in Zukunft aus einer gewohnten Fahrt mit der Sesselbahn, eine komfortable Reise im Premium-Segment. Auch hier schreiten die Arbeiten dem Zeitplan gemäß erfolgreich voran. Die Inbetriebnahme der CD4C "Stätzertäli" ist termingerecht für Ende Oktober geplant.


Markus Sigrist - Verkaufsleiter LEITNER Schweiz: „Wir sind überzeugt, dass diese Anlagen nicht nur einen Meilenstein in der Schweizer Seilbahnbranche setzen, sondern auch als leuchtendes Vorbild für zukünftige Projekte dienen werden.“

Weitere News aus der Seilbahnbranche:

Artikelvorschaubild
Neuer Kreuzwankl-Ski-Express in Garmisch-Classic

31.03.2025

Die Bayrische Zugspitzbah baut im Sommer 2025 einen neuen Kreuzwankl-Ski-Express.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neue Diasbahn in Kappl

18.03.2025

Die Bergbahnen Kappl AG übernimmt eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn, die zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz war.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Bergbahnen Dreiländereck: Die Zukunft ist gesichert

07.03.2025

Einheimische Investoren haben die Bergbahnen Dreiländereck übernommen. Der Sommerbetrieb ist ebenso gesichert wie die kommende Wintersaison ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Vandalismus in Oberstdorf: Söllereckbahn wurde sabotiert

04.03.2025

Am vergangenen Wochenende kam es zum wiederholten Mal zu einem Vandalismusvorfall bei der Söllereckbahn der Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
AlpsPass: Neue Saisonkarte für Schweizer Top-Skigebiete

03.03.2025

Beim AlpsPass haben sich einige der besten Skigebiete der Alpen zusammengeschlossen und bringen zur Saison 2025/26 einen gemeinsame Saisonskipass heraus ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen #Tipps

Artikelvorschaubild
LEITNER Highlights 2024/25: Nachhaltigkeit, neue Seilbahnen und LeitPilot

24.02.2025

Seilbahn-Unternehmen LEITNER präsentierte zur Saison 2024/25 zahlreiche Neuheiten und Entwicklungen ...

#Aus den Skigebieten #Infos #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Hauser Kaibling und Planai: Zwei neue Bahnen für schnellere Verbindung

18.02.2025

Ab Winter 2025/26 setzen zwei moderne Seilbahnen neue Standards in der 4-Berge-Skischaukel ...

#News #Seilbahnen

Presse

Artikelvorschaubild
Neuheiten Pisten & Lifte in Gröden/Seiser Alm

03.12.2024

Bei der Modernisierung bereits bestehender Anlagen bzw. Pisten stehen vor allem die Sicherheit, der Komfort und der Fahrspaß im Vordergrund.

#Aus den Skigebieten #Infos #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Seilbahnen in der Stadt

21.11.2024

Seilbahnen als nachhaltiges, urbanes Mobilitätskonzept ...

#Infos #Nachhaltigkeit #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Inspektion, Instandhaltung und Service von Seilbahnanlagen

21.11.2024

Um langfristig erfolgreich zu sein, muss eine Personenbeförderungsanlage jederzeit einwandfrei funktionieren und alle Sicherheitsstandards erfüllen ...

#Infos #Seilbahnen

Mehr Artikel laden