Cookie Consent by Privacy Policies website Energiesparpläne der Bergbahnen Oberstdorf-Kleinwalsertal
Skifahrer an der Möserbahn am Fellhorn © Oberstdorf/Kleinwalsertal Bergbahnen

Energiesparmaßnahmen in Oberstdorf-Kleinwalsertal

24.11.2022
|

Die Oberstdorfer Bergbahnen wollen am 9. Dezember in die Wintersaison starten. Aufgrund der aktuellen Energiemangellage plant man zahlreiche Maßnahmen zur Einsparung von Strom und Gas. Unter anderem werden in den Liften keine Sitzheizungen angestellt, Beleuchtungen heruntergefahren. Alle Maßnahmen im Überblick:

Energiesparen im Tal

Folgende Ziele haben sich die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen im Tal vorgenommen:


Wir löschen für dich das Licht, um dir den Blick auf die Sterne zu ermöglichen.


  • Wir reduzieren die Straßenbeleuchtung auf 50 Prozent
  • Auch das spätere Ein- und frühere Ausschalten der Weihnachtsbeleuchtung bzw. der Kirchen- und Denkmalbeleuchtung reduziert den Stromverbrauch.

Wir setzen auf modernste LED-Technik.


  • Wir haben begonnen, die öffentlichen Beleuchtungskörper auf ressourcenschonende LED-Technik umzustellen. Diese sparen zwischen 70 und 90 Prozent des Stromverbrauchs im Vergleich zu Glüh- und Halogenlampen ein.

Wir reduzieren die Raumtemperatur in öffentlichen Gebäuden.


  • Durch den Einsatz von smarten Heizkörperthermostaten wird die Maximaltemperatur begrenzt und die Raumtemperatur automatisch angepasst. Bei Nacht oder an Wochenenden wird dadurch massiv Energie gespart.

Wir haben für dich einen Bus gemietet.


  • Unsere Busse bringen dich rund um die Uhr auf die Piste und wieder nach Hause. Außerdem wird unser Fuhrpark sukzessive auf E-Mobilität umgerüstet. Schone doch das Klima und somit deine eigene Brieftasche.

Wir reduzieren die Schaufensterbeleuchtung – aber nur, während du schläfst.


  • Viele unserer Leistungspartner im Handel haben sich dazu entschieden, ab 11 Uhr abends die Beleuchtung in Schaufenstern und Verkaufsflächen auf ein Minimum zu reduzieren oder komplett auszuschalten.

Energiesparen am Berg

Wir verstärken unsere Kooperation mit Frau Holle.


  • Selbstverständlich beschneien wir auch im kommenden Winter unsere Pisten für ein grenzenloses Skivergnügen. Wir werden aber in enger Abstimmung mit unserem Energielieferanten die Beschneiungszeiten bewusst wählen und den Einsatz effizient optimieren.

Wir vertrauen auf die Qualität deiner Skiunterwäsche.


  • Wir verzichten im kommenden Winter auf den Betrieb von Sitzheizungen. Aber: In unseren Hütten kannst du dich in gewohnter Manier aufwärmen. Mit oder ohne Glühwein ;-).

Wir passen das Tempo der Bahnen an die Nachfrage an.


  • An Tagen bzw. in Phasen, in denen weniger Gäste im Skigebiet sind, werden wir die Fahrgeschwindigkeit unserer Bahnen ein wenig drosseln: Wichtig dabei ist aber, dass du deswegen auf keinen Fall an der Bahn warten musst!

Wenn möglich, zeigen wir unseren Kabinen und Sesseln die Sterne


  • Wenn für die Nacht keine Schneefälle angesagt sind, werden wir unsere Kabinen und Sessel in der Nacht nicht in die Garage fahren. Das spart rund 1 – 2 Stunden Bahnbetrieb!

Anzeige

-
-

-

-

Energiesparen in der Unterkunft

Auch die Gastgeber in Oberstdorf und im Kleinwalsertal haben unzählige Vorkehrungen getroffen, um den Energieeinsatz effizienter zu gestalten - dort, wo es für dich als Gast nicht spürbar ist und keine Einschränkungen darstellt:


Sauna und Wellness wie immer.


  • Punktuell können Sauna-Besuche einer Anmeldung bedürfen. Dein Gastgeber informiert dich selbstverständlich darüber, sollte dies der Fall sein.

Effizientere Duschköpfe.


  • Ein Sparduschkopf oder Durchflussbegrenzer spart bis zu zehn Liter Wasser pro Minute. Ohne Komfortverlust beim Duscherlebnis.

LED-Beleuchtung statt „Stromfresser“.


  • Die Beleuchtung ist wie immer, funktioniert aber zunehmend mit smarter LED-Technologie. Diese ermöglicht zwischen 70 und 90 Prozent weniger Stromverbrauch im Vergleich zu Glüh- und Halogenlampen.

Höchste Energieklasse hinter den Kulissen.


  • Optimierte Gerätetechnik und Prozesse in der Küche, bei der Lebensmittelkühlung, Waschvorgängen usw. Durch laufende Optimierungen unserer Leistungspartner kann Energie effizienter genutzt werden.

Aktuelle News aus den Skigebieten:

Artikelvorschaubild
Neuer Kreuzwankl-Ski-Express in Garmisch-Classic

31.03.2025

Die Bayrische Zugspitzbah baut im Sommer 2025 einen neuen Kreuzwankl-Ski-Express.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Winter klopft in den Hochlagen nochmal an: Bis zu 40 cm Neuschnee über das Wochenende erwartet!

27.03.2025

Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #News #Schnee #Schneebericht #Wetter

Presse

Artikelvorschaubild
ÖBB S´cool in Nassfeld

26.03.2025

Vom 16. bis 21. März 2025 fand der größte Schulskikurs Österreichs statt.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Das sind die Schneehoehen Top-Skigebiete 2024/25

25.03.2025

Hier findet ihr eure Lieblingsskigebiete. Schaut, wie die Wahl zum Top-Skigebiet 2024/25 ausgegangen ist.

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Presse

Artikelvorschaubild
Das Grand Finale 2025 im Snowpark Damüls

21.03.2025

Im Snowpark Damüls findet im April ein volles Programm statt, bei dem die Wintersaison gebührend ausgeklungen wird.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Die größte Schatzsuche im Schnee: Gamsleiten Kriterium Obertauern

20.03.2025

Die größte Schatzsuche im Schnee ist zurück und findet vom 10. bis 13. April 2025 statt.

10.04. - 13.04.2025
Österreich

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Hier geht die Saison extralang: Welche Skigebiete haben bis weit ins Frühjahr hinein geöffnet?

19.03.2025

Wir verraten, welche Skigebiete in der Saison besonders lange offen haben!

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Neue Diasbahn in Kappl

18.03.2025

Die Bergbahnen Kappl AG übernimmt eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn, die zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz war.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neue Pistenverbindung in Sölden

13.03.2025

In Sölden werden die Pisten 7 und 22 zur kommenden Saison verbunden ...

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Ischgl ab der Saison 2025/26 Teil des Ikon Pass

07.03.2025

Ab dem Winter 2025/26 ist Ischgl/Samnaun Mitglied beim Ikon Pass ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Mehr Artikel laden