Cookie Consent by Privacy Policies website Skiurlaub in Südtirol: Das erwartet euch im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten
Lange Abfahrten, wie hier vom Stiergarten, bestimmen das Bild im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten © Sebastian Lindemeyer / Schneehoehen.de

Skiurlaub in Südtirol: Wir haben das Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten getestet

28.01.2025
|

Südalpenflair, Dolomiten-Panorama, Hüttenerlebnisse und lange Abfahrten

Skiurlaub in Südtirol ist auch für Gäste aus Deutschland kein Geheimtipp mehr. Die etwas längere Anfahrt nehmen viele in Kauf, um sich an den sensationellen Pisten mit Ausblicken auf die schroffen Berge der Dolomiten zu erfreuen, die Kulinarik Italiens auf den Berghütten zu genießen oder die Chancen auf viel Sonne auf der Südseite der Alpen zu erhöhen. Wir haben uns auf den Weg gemacht und gefragt: Was bieten die Südtiroler Skigebiete, das man in Bayern, in Tirol oder in der Schweiz nicht findet?


Wir nehmen euch mit in das Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten mit seinen fünf Skibergen und vielfältigen Talorten wie Sexten, Vierschach und Innichen. Folgt uns und erfahrt mehr über den Skiurlaub im Angesicht von Dreischusterspitze, Neuner, Zehner, Elfer, Haunold und Birkenkofel!

Anzeige

-
-

-

-

3 Zinnen Dolomiten: Seit mehr als zehn Jahren wächst das Skigebiet stetig

Während in Tirol oder den Bayerischen Alpen nur noch ganz selten Skigebiete wirklich erweitert und vergrößert werden, hat man in der Dolomitenregion 3 Zinnen das Skigebiet im vergangenen Jahrzehnt deutlich vergrößert. Aus zwei Skibergen wurden fünf, weitere Anlagen sind geplant – sogar eine Verbindung ins Skizentrum Sillian nach Tirol. Ob diese allerdings tatsächlich wie geplant umgesetzt wird? Das ist alles andere als sicher, denn insbesondere auf Tiroler Seite regt sich Widerstand und die Genehmigungsverfahren dauern bereits mehrere Jahre. Nichtsdestotrotz, auch vor der Saison 2024/25 wurde im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten kräftig investiert: Pünktlich zum Start des Winters eröffnete man die hochmoderne 6er-Sesselbahn „Porzen“ am Skiberg Rotwand, welche gemeinsam mit der erweiterten Piste die Bergstation „Signaue“ mit der Talstation „Porzen“ verbindet.


Mittlerweile finden sich hier an den fünf Skibergen Helm, Stiergarten, Rotwand, Kreuzberg und Val Comelico 115 verbundene Pistenkilometer, die wir Ende Januar 2025 fast komplett abfahren konnten - trotz oft dichter Bewölkung erlebten wir zwei erstklassige Skitage in den wunderschönen Dolomiten!

Start an der Croda Rossa

Wir starteten am Croda Rossa (Rotwand), entspannt von der Talstation hinter Sexten-Moos am Eingang des Fischleintals, einem Seitental des Sextentals. Von der Bergstation hat man mehrere Optionen, kann sich unter anderem direkt auf die steilste Piste Italiens (Holzriese) begeben, die ein Gefälle von 72 Grad aufweist. Oder man wählt wie wir den Weg zum neuen Porzen-Lift und carvt auf sehr breiten und flachen Pisten entspannt zum hochmodernen 6er-Sessellift der Firma LEITNER. Was sofort auffällt: Trotz sehr dürftiger Schneelage mit kaum mehr als 30-40 Zentimeter Schneehöhe sind die Pisten herausragend präpariert und fast den ganzen Tag herrlich fest - ohne Buckel, ohne Eisplatte, ohne harschige und zu sulzige Stellen. Wirklich beeindruckend, was das Pistenteam hier auf die Beine gestellt hat!

Video: Zu Besuch im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten

3 Zinnen Dolomiten: Wir zeigen euch das Skigebiet in Südtirol! © Schneehoehen.de

Unterwegs an Rotwand und Stiergarten

Und so ist der Fahrspaß groß, auch auf der Holzriese-Piste, die wir noch früh am Morgen bei perfekten Bedingungen unter die Lupe nehmen. Oben noch recht flach, wird die Abfahrt vor allem nach einer Kuppe im Mittelteil sehr knackig - dank der griffigen Unterlage lassen sich aber zum Glück sportliche Kurzschwünge in die Piste fräsen, so dass uns die Holzriese nicht vor unlösbare Probleme stellt. Dennoch: Wer sich auf schwarzen Pisten nicht wirklich wohl fühlt, der sollte lieber einen Bogen um die Piste 3b machen. Das geht natürlich: Die Talabfahrt 3 führt ebenso wie die Holzriese-Abfahrt zur Talstation der Gondelbahn Bad Moos-Rotwandwiesen.


Nach einigen Abfahrten zum Porzen beschließen wir, den Weg zum nächsten Berg anzutreten. Die lange Abfahrt Nr. 10 bringt uns zur Talstation der Signaue-Bahn, gegenüber startet die Kabinenbahn Drei Zinnen (Tre Cime) zum Berg Stiergarten. Aber zuvor empfiehlt sich ein Abstecher in den Hennstoll, entweder auf einen herrlich leckeren Kaffee auf der Terrasse oder zur Mittagsstunde (bitte am Tag vorher reservieren!) in den urigen Stuben. Der Hennstoll zählt zu den besten und beliebtesten Restaurants im Skigebiet. Die Karte ist vielfältig, besonders empfohlen werden die edlen Fleisch- und Grillspezialitäten. Da wir aber noch deutlich vor dem Mittag hier vorbeikommen, bleibt es zunächst bei einem Blick auf die gemütliche Terrasse und wir erkunden weiter das Skigebiet. Und auch wenn dichte Wolken die Sicht auf die Dolomiten oft versperren, so erhaschen wir doch von der Stiergarten-Bergstation (2.100 m) einen Blick auf den Namensgeber der Skiregion: die Drei Zinnen! Der sensationelle Aussichtspunkt lädt zum Verweilen ein, vor allem natürlich, wenn die Südtiroler Sonne scheint, was uns leider nur kurz gegönnt wird. Egal, wir sind ja auch zum Skifahren hier.


Und so genießen wir die breiten Pisten Nr. 41 (rot) und die Nr. 40 (schwarz), zwei tolle Abfahrten am Stiergarten, machen uns aber bald wieder auf den Weg zurück zur Rotwand. Über die Signaue-Gondelbahn und die Rotwandbahn landen wir bei der Rudi Hütte, hier wollen wir Pause machen. Mit etwas Glück ergattern wir einen Tisch auf der Terrasse, die Hütte selbst ist bis zum letzten Tisch besetzt. Wie in vielen italienischen Bergrestaurants sollte man hier am besten einen Tisch vorab reservieren. Tut man das nicht, heißt es den meisten Lokalen: In die Schlange stellen und warten, bis man einen Platz zugewiesen bekommt. Für Deutsche oder Österreicher ist das etwas befremdlich, quetschen wir uns doch bei Bedarf und mit dem "Go" des Tischinhabers gerne auch bei Fremden dazu. Naja, andere Länder, andere Sitten. Zusammen mit einem Pärchen aus München und Toblach frieren wir etwas auf der Terrasse, erfreuen uns aber an den leckeren Speisen aus der Küche der Rifugio Rudi: Rindsgulasch mit Knödeln, leckere Suppen und selbstgebackene Kuchen wärmen uns von Innen, der Service ist auf Zack und beeindruckend freundlich, trotz des Tohuwabohus von kommenden und gehenden Skifahrern. Ein vorzüglicher doppelter Espresso (schlechten Kaffee sucht man in Südtirol zum Glück vergebens!), dann brechen wir schnell wieder auf in Richtung Val Comelico.


Von der Bergstation des Porzen-Sessellifts biegen wir ein auf den Skiweg Nr. 1 und cruisen im entspanntesten aller Modi in rund 15-20 Minuten bis zum Kreuzbergpass (1.640 m), der Zwischenstation auf dem Weg nach Padola. Hier gönnen wir uns eine Abfahrt auf der Marc Girardelli-Piste, benannt nach dem vierfachen Ski-Weltmeister, der hier regelmäßig trainierte. Von der Bergstation der beiden Schlepplifte am Kreuzbergpass biegt man nun nach rechts ab und folgt dem Skiweg weiter durch tiefe Wälder in Richtung Südosten bis ins Valgrande. Hier endet die Piste an einem Buswendeplatz, an dem in regelmäßigen Abständen ein Skibus die Wintersportler aufsammelt und in wenigen Minuten bis nach Padola bringt. Die Ski Area Val Comelico ist mit einem 4er-Sessellift und einem Schlepplift eher klein, den Abstecher sollte man sich dennoch nicht entgehen lassen. Padola gehört zur Provinz Belluno (Venetien), tatsächlich befindet man sich jetzt also nicht mehr in Südtirol, sondern hat beinahe unbemerkt die Region gewechselt.


Natürlich treten auch wir die Bergfahrt mit dem Sessellift an, lassen die Berghütte Col d'la Tenda (renoviert, spektakulärer Ausblick, soll sehr leckeres Essen servieren) links liegen und geben noch einmal Vollgas in Richtung Tal, um den Bus zurück nach Südtirol nicht zu verpassen. Ein langer Skitag geht mit der 20-minütigen Busfahrt fast zu Ende, denn einmal fahren wir noch mit der Signaue-Kabinenbahn hinauf, um am Ende zurück zur Talstation Rotwand zu kommen.

Bildergalerie: Schneehoehen.de zu Gast im Skigebiet

Start zur Rodelbahn Rotwand, eine große Gaudi für die ganze Familie © Schneemenschen Gmbh / Sebastian Lindemeyer

Rodeln mit und Skifahren am Helm

Tag zwei, bevor wir uns am Nachmittag schon wieder in ein anderes Skigebiet aufmachen, startet mit einem Erlebnis der Extraklasse: Nachdem wir zunächst 20 Minuten an der Talstation warten müssen, bis der Rodelverleih öffnet (wer richtig lesen kann, ist meist im Vorteil), schnappen wir uns für 12 Euro Leihgebühr pro Schlitten die Sportgeräte und wagen uns nach der Bergfahrt auf die 4,5 Kilometer lange Strecke gen Tal. Auf der frisch präparierten Naturrodelbahn geht es schnell zur Sache, eine Kurve jagt die nächste, unterbrochen von langen Passagen, auf denen man richtig Tempo aufnimmt. Die Schlitten liegen in den Kurven, Schnee spritzt ins Gesicht - es ist ein großer Spaß und wir können einen Ausflug zur Rotwand-Rodelbahn absolut empfehlen.


Für uns geht es im Anschluss nach kurzer Autofahrt auf den Parkplatz des Helmjet in Sexten. Skigäste parken hier kostenlos, die kuppelbare Premium 10er Kabinenbahn bringt einen im Nu auf den Helm (Monte Elmo). Der Berg ist mit zahlreichen leichten und mittelschweren Pisten erschlossen, auch zwei schwarze Pisten gibt es zu entdecken. Unser Highlight: Die lange Piste Nr. 13 bis hinunter nach Vierschach, die wunderbar angelegt ist, viele Geländekuppe bietet, abgelegen durch bewaldetes Gebiet führt und einfach toll zu fahren ist. Beeindruckend ist auch die Liftfahrt mit dem modernen Hasenköpfl-Sessellift – einem der wenigen Sessellifte im Skigebiet, dass ansonsten vornehmlich von Kabinenbahnen erschlossen ist. Der Hasenköpfl bringt euch auf 2.225 Meter Höhe und damit den höchsten Punkt des Skigebietes. Auch wir lassen hier nochmal den Blick schweifen und die Drohne fliegen (siehe Video oben), bevor wir uns auf die Talabfahrt Richtung Sexten schwingen. Auf halbem Weg entdecken wir rechts neben der Piste die Helmhanghütte und nutzen die Gelegenheit, hier einige der hausgemachten Köstlichkeiten zu versuchen: Speck, Knödel, Kuchen, Steinpilze und Pfifferlinge mit Beilage, Brennesselknödel mit brauner Butter und Salat, Hauswurst mit Sauerkraut und Röstkartoffeln sind nur einige der Gerichte auf der Karte, die Terrasse bietet einen tollen Ausblick auf die Sextner Sonnenuhr. Ein mehr als gelungener Abschluss unseres Besuchs in einem der schönsten Skigebiete der Dolomiten!


Unser Fazit: Die Skiregion 3 Zinnen Dolomiten eignet sich nicht nur für Familien und Genussliebhaber, sondern vor allem auch für Fortgeschrittene, Vielfahrer und Carving-Fans. Breite und vor allem lange Pisten bestimmen das Bild, viele sind mittelschwer und bieten genug Gefälle, um es "richtig laufen zu lassen". Die zahlreichen Gondelfahrten sind sehr komfortabel und man kann zwischendurch etwas durchschnaufen, allerdings muss man auch ziemlich häufig die Ski aus und wieder anziehen – die einen werden es als Vorteil werten, die anderen als Nachteil. Die Kulisse ist spektakulär, die Pisten top präpariert und sehr gut ausgeschildert, das Angebot auf den Hütten nicht mit den SB-Restaurants in vielen Tiroler Skigebieten vergleichbar. Wer also die etwas längere Anfahrt hierher nicht scheut, der wird definitiv nicht enttäuscht werden!

Unsere Highlight-Tipps für den Skiurlaub im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten

  • Rotwand-Rodelbahn: 4,5 Kilometer purer Spaß und eine tolle Abwechslung!
  • Einkehrschwung in Rudis Hütte, im Hennstoll oder der Helmhanghütte.
  • Aperitif in der Proseccheria am Helm
  • Begutachtet die Riesenschneemänner an der Rotwand
  • Verpasst nicht Ausflug ins Val Comelico über den langen Skiweg, der durch die stillen Wälder über den Kreuzbergpass bis zur Bushhaltestelle führt. Der Skiberg in Padola bietet drei interessante Pisten, der Skiweg ist zwar für Snowboarder nicht immer ein Spaß, aber ist aufwändig angelegt und bietet tolle Ausblicke auf die umliegenden Berge. Übrigens: Die kurze Fahrt mit dem Bus soll in den kommenden Jahren der Vergangenheit angehören, denn hier im Valgrande sind zwei neue Bahnen geplant, die den Kreuzbergpass mit dem Val Comelico verbinden werden
  • Panoramaausblicke von der Bergstation Hasenköpfl und der Bergstation Stiergarten
  • Breite Pisten am Porzen
  • Lange Abfahrt Nr. 13 vom Helm bis nach Vierschach
  • Holzriese: Zusammen mit der Piculin am Kronplatz die steilste Piste Italiens!
  • Hotel in Sexten oder Sexten-Moos: Hier gibt es Dutzende top-bewertete Hotels, man hat also die Qual der Wahl! Die Liftanlagen sind meist fußläufig entfernt oder in nur wenigen Minuten zu erreichen.
  • Giro delle Cime: 43 km lang und 5600 Höhenmeter - erkundet alle Skiberge der Region auf der tollen Skirunde!

Interview mit Vera Schmied (Leitung Marketing & Vertrieb, 3 Zinnen Dolomites Ski Resort)

Wir sprachen während unseres Besuchs im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten kurz mit Vera Schmied, Marketing-Chefin der Skiregion, über die Highlights des Südtiroler Skigebietes und ihre Tipps für den Besuch.

Interview mit Vera Schmied (Leitung Marketing & Vertrieb, 3 Zinnen Dolomites Ski Resort)

Weitere Berichte aus den Skigebieten:

Artikelvorschaubild
Gelungene Premiere des Full Metal Mayrhofen

17.04.2025

Mayrhofen, 06.04.2025 – Das erste Full Metal Mayrhofen hat stattgefunden und wir haben uns das Event genauer angeschaut.

31.03. - 05.04.2025
Mayrhofen

#Aus den Skigebieten #Events #Musik

Artikelvorschaubild
Magic Pass 2025-2026: Rekordzahlen zum Verkaufsstart

11.04.2025

Magic Pass startet mit Rekordzahlen in seine neunte Ausgabe. Zwischen dem 11. März und dem 8. April wurde 277.000 Saisonskipässe verkauft ...

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Das Kultskirennen: Der weiße Rausch in St. Anton

09.04.2025

Am 19. April 2025 startet die 26. Ausgabe des Skirennens!

19.04. - 19.04.2025
St. Anton

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Neue Sesselbahnen in Andermatt für die Saison 2025/26

08.04.2025

Die neuen Anlagen bringen nicht nur doppelte Förderleistung, sondern sind auch ein zentrales Element für die Skigebietsverbindung Oberalppass und Milez/Cuolm Val ...

#Aus den Skigebieten #Infos #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Sehr erfolgreiche Wintersaison bei den Bergbahnen der Schweiz

08.04.2025

Die Wintersaison der Seilbahnbranche in der Schweiz verläuft weiterhin sehr positiv ...

#Aus den Skigebieten #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Sesselbahn vom Jenner wird in die Skiregion Dachstein-West verkauft

04.04.2025

Jetzt ist es offiziell: Die Jennerwiesenbahn hat mit den „Bergbahnen Dachstein West“ einen Käufer gefunden.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neuer Kreuzwankl-Ski-Express in Garmisch-Classic

31.03.2025

Die Bayrische Zugspitzbah baut im Sommer 2025 einen neuen Kreuzwankl-Ski-Express.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Winter klopft in den Hochlagen nochmal an: Bis zu 40 cm Neuschnee über das Wochenende erwartet!

27.03.2025

Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #News #Schnee #Schneebericht #Wetter

Presse

Artikelvorschaubild
ÖBB S´cool in Nassfeld

26.03.2025

Vom 16. bis 21. März 2025 fand der größte Schulskikurs Österreichs statt.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Das sind die Schneehoehen Top-Skigebiete 2024/25

25.03.2025

Hier findet ihr eure Lieblingsskigebiete. Schaut, wie die Wahl zum Top-Skigebiet 2024/25 ausgegangen ist.

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Mehr Artikel laden