Mayrhofen, 06.04.2025 – Das erste Full Metal Mayrhofen hat stattgefunden und wir waren vor Ort mittendrin. Wir haben uns nicht nur in den Moshpit gestürzt, sondern auch die bestens präparierten Frühlingspisten getestet. Denn wir wollten wissen was das alpine Metal-Festival wirklich drauf hat.
Mayrhofen befindet sich auf 630 Metern Seehöhe im hinteren Teil des Zillertals – mitten im Herzen Tirols. Umgeben von den imposanten Dreitausendern der Zillertaler und Tuxer Alpen gilt der Ort als Aushängeschild für den alpinen Tourismus – sowohl im Winter als auch im Sommer. Mit dem Full Metal Mayrhofen kommt nun ein hochkarätiges Musikevent in die Region und bringt zum ersten Mal Heavy Metal im großen Stil ins Zillertal.
Während auf den Pisten dank frischem Neuschnee beste Bedingungen herrschten, zeigte sich das Tal bereits frühlingshaft. Kurz vor dem Festivalstart hatte es noch einmal richtig viel geschneit, wodurch sich die Pisten Anfang der Woche von ihrer besten Seite zeigten. Warme Temperaturen von über 15 Grad und Sonnenschein pur sorgten jedoch im Laufe der Woche für eine starke Schneeschmelze. Wer morgens früh am Berg war, konnte dennoch gut präparierte Pisten vorfinden und hatte mittags die Möglichkeit seine Pause im Shirt zu verbringen. Idealer Sonnenskilauf in Mayrhofen. Von den insgesamt 142 Pistenkilometern waren noch ca. 110 Kilometer geöffnet.
Das Full Metal Mayrhofen 2025 überzeugte mit einer durchdachten Infrastruktur, die sowohl Metalfans als auch Wintersportfans begeisterte. Während wir mit dem Auto anreisten, kamen einige der Fans auch ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Mayrhofen. Die Konzerte fanden hauptsächlich im Tal statt, wodurch alle Konzertlocations bestens in nur wenigen Minuten zu Fuß erreichbar waren. Zusätzlich wurden alpine Locations wie die Stieralm und die Kasermandl-Alm in das Programm integriert, die für alle Besucher des Berges frei zugänglich waren. Für die Nutzung der Penkenbahn war ein Ski- oder ein ermäßigtes Fußgängerticket erforderlich.
Ob vor der kleinen Bar „Happy End“ an der Talstation der Penkenbahn oder vor den Partylocations am Berg – überall sah man die meist schwarz gekleideten Metalheads. Aus ganz Europa reisten sie an und verwandelten den sonst eher für Schlager und Après-Ski Musik bekannten Ort in einen friedlichen, gut gelaunten Moshpit voller Energie und Gemeinschaftsgefühl.
Wer beim Full Metal Mayrhofen war, kam am Europahaus nicht vorbei. Es diente als Hauptanlaufstelle für alle Festivalbesucher. Denn hier bekamen die Metalheads ihre Festivalbändchen sowie alle wichtigen Informationen rund um das Festival.
Die Stieralm und die Kasermandl-Alm waren wichtige Schauplätze abseits der Hauptbühnen. Die beiden Almhütten wurden zu echten Party-Hotspots, an denen den ganzen Tag über DJs und kleinere Bands abwechselnd für beste Metal-Vibes sorgten – begleitet von strahlendem Sonnenschein. Während einige Festivalgäste den ganzen Tag auf den Terrassen verbrachten und das herrliche Wetter sowie die ausgelassene Stimmung genossen, kamen andere nach einem Tag auf der Piste dazu und feierten beim Metal-Après-Ski kräftig mit. Eins hatten jedoch alle gemeinsam: Es wurde fleißig angestoßen und zu harten Gitarrenriffs ausgelassen gefeiert. Das Brück’n Stadl, nur einen Steinwurf von der Penkenbahn entfernt, verwandelte sich von Dienstag bis Donnerstag in einen Moshpit der Extraklasse. In der urig eingerichteten Location fanden unter anderem die Konzerte von Bokassa, All for Metal oder Insanity Alert statt.
Am Freitag und Samstag ging es dann auf zur Forest Stage (Waldfestplatz) – einmal quer durch den Wald.
Eingebettet zwischen Bäumen und mit beeindruckendem Bergpanorama im Hintergrund lag hier eine Konzertlocation, wie man sie selten findet. Die Bühne, komplett aus Holz gebaut und im Stil einer Almhütte, bot den perfekten Rahmen für große Acts wie Hämatom und Saltatio Mortis. Ausgestattet mit Getränke- und Essenständen war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Kaum sind die letzten Riffs verklungen, steht das neue Datum schon fest:
Vom 22. bis 29. März 2026 geht das FULL METAL MAYRHOFEN in die nächste Runde! Der Termin für den Vorverkaufsstart wird in Kürze veröffentlicht.
Aus unserer Sicht haben die Full Entertainment GmbH und der Tourismusverband Mayrhofen-Hippach mit der ersten Ausgabe des Full Metal Mayrhofen einen starken Auftakt hingelegt.
Das Event hat eindrucksvoll bewiesen, dass es bei den Metal-Fans hervorragend ankommt und das Potenzial für ein ganz besonderes Festivalformat in den Alpen bietet.
Einige Besucher äußerten jedoch auch den Wunsch, dass die nächste Ausgabe noch mehr bekannte Bands und eine stärkere Beteiligung des ganzen Ortes mit sich bringen könnte, damit sich Mayrhofen zu einem wahren „Holy Valley“ entwickelt.