Cookie Consent by Privacy Policies website Gelungene Premiere des Full Metal Mayrhofen - Wir waren dabei
Full Metal Mayrhofen - Frühlingsskifahren und Metal Musik © Schneemenschen GmbH / Riccardo Prato

Gelungene Premiere des Full Metal Mayrhofen - Wir waren dabei

17.04.2025
|

Mayrhofen, 06.04.2025Das erste Full Metal Mayrhofen hat stattgefunden und wir waren vor Ort mittendrin. Wir haben uns nicht nur in den Moshpit gestürzt, sondern auch die bestens präparierten Frühlingspisten getestet. Denn wir wollten wissen was das alpine Metal-Festival wirklich drauf hat.


Mayrhofen befindet sich auf 630 Metern Seehöhe im hinteren Teil des Zillertals – mitten im Herzen Tirols. Umgeben von den imposanten Dreitausendern der Zillertaler und Tuxer Alpen gilt der Ort als Aushängeschild für den alpinen Tourismus – sowohl im Winter als auch im Sommer. Mit dem Full Metal Mayrhofen kommt nun ein hochkarätiges Musikevent in die Region und bringt zum ersten Mal Heavy Metal im großen Stil ins Zillertal.

Frühlingsskifahren bei besten Verhältnissen

Während auf den Pisten dank frischem Neuschnee beste Bedingungen herrschten, zeigte sich das Tal bereits frühlingshaft. Kurz vor dem Festivalstart hatte es noch einmal richtig viel geschneit, wodurch sich die Pisten Anfang der Woche von ihrer besten Seite zeigten. Warme Temperaturen von über 15 Grad und Sonnenschein pur sorgten jedoch im Laufe der Woche für eine starke Schneeschmelze. Wer morgens früh am Berg war, konnte dennoch gut präparierte Pisten vorfinden und hatte mittags die Möglichkeit seine Pause im Shirt zu verbringen. Idealer Sonnenskilauf in Mayrhofen. Von den insgesamt 142 Pistenkilometern waren noch ca. 110 Kilometer geöffnet.

Blick auf Kombibahn Mayrhofen © IngmarWein

Infrastruktur & Entfernung zwischen Bühnen und Bahnen

Das Full Metal Mayrhofen 2025 überzeugte mit einer durchdachten Infrastruktur, die sowohl Metalfans als auch Wintersportfans begeisterte. Während wir mit dem Auto anreisten, kamen einige der Fans auch ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Mayrhofen. Die Konzerte fanden hauptsächlich im Tal statt, wodurch alle Konzertlocations bestens in nur wenigen Minuten zu Fuß erreichbar waren. Zusätzlich wurden alpine Locations wie die Stieralm und die Kasermandl-Alm in das Programm integriert, die für alle Besucher des Berges frei zugänglich waren. Für die Nutzung der Penkenbahn war ein Ski- oder ein ermäßigtes Fußgängerticket erforderlich.

Metalfans am Berg © IngmarWein

Wer Metal-Fans kennt, weiß: Sie bringen Stimmung mit.

Ob vor der kleinen Bar „Happy End“ an der Talstation der Penkenbahn oder vor den Partylocations am Berg – überall sah man die meist schwarz gekleideten Metalheads. Aus ganz Europa reisten sie an und verwandelten den sonst eher für Schlager und Après-Ski Musik bekannten Ort in einen friedlichen, gut gelaunten Moshpit voller Energie und Gemeinschaftsgefühl.

Bands, Bühnen und Locations

Wer beim Full Metal Mayrhofen war, kam am Europahaus nicht vorbei. Es diente als Hauptanlaufstelle für alle Festivalbesucher. Denn hier bekamen die Metalheads ihre Festivalbändchen sowie alle wichtigen Informationen rund um das Festival.


Die Stieralm und die Kasermandl-Alm waren wichtige Schauplätze abseits der Hauptbühnen. Die beiden Almhütten wurden zu echten Party-Hotspots, an denen den ganzen Tag über DJs und kleinere Bands abwechselnd für beste Metal-Vibes sorgten – begleitet von strahlendem Sonnenschein. Während einige Festivalgäste den ganzen Tag auf den Terrassen verbrachten und das herrliche Wetter sowie die ausgelassene Stimmung genossen, kamen andere nach einem Tag auf der Piste dazu und feierten beim Metal-Après-Ski kräftig mit. Eins hatten jedoch alle gemeinsam: Es wurde fleißig angestoßen und zu harten Gitarrenriffs ausgelassen gefeiert. Das Brück’n Stadl, nur einen Steinwurf von der Penkenbahn entfernt, verwandelte sich von Dienstag bis Donnerstag in einen Moshpit der Extraklasse. In der urig eingerichteten Location fanden unter anderem die Konzerte von Bokassa, All for Metal oder Insanity Alert statt.

Bad Lovers auf der Foreststage © IngmarWein

Am Freitag und Samstag ging es dann auf zur Forest Stage (Waldfestplatz) – einmal quer durch den Wald.


Eingebettet zwischen Bäumen und mit beeindruckendem Bergpanorama im Hintergrund lag hier eine Konzertlocation, wie man sie selten findet. Die Bühne, komplett aus Holz gebaut und im Stil einer Almhütte, bot den perfekten Rahmen für große Acts wie Hämatom und Saltatio Mortis. Ausgestattet mit Getränke- und Essenständen war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Full Metal Mayrhofen 2026

Kaum sind die letzten Riffs verklungen, steht das neue Datum schon fest:


Vom 22. bis 29. März 2026 geht das FULL METAL MAYRHOFEN in die nächste Runde! Der Termin für den Vorverkaufsstart wird in Kürze veröffentlicht.

Fazit:

Aus unserer Sicht haben die Full Entertainment GmbH und der Tourismusverband Mayrhofen-Hippach mit der ersten Ausgabe des Full Metal Mayrhofen einen starken Auftakt hingelegt.


Das Event hat eindrucksvoll bewiesen, dass es bei den Metal-Fans hervorragend ankommt und das Potenzial für ein ganz besonderes Festivalformat in den Alpen bietet.


Einige Besucher äußerten jedoch auch den Wunsch, dass die nächste Ausgabe noch mehr bekannte Bands und eine stärkere Beteiligung des ganzen Ortes mit sich bringen könnte, damit sich Mayrhofen zu einem wahren „Holy Valley“ entwickelt.


Weitere News

Artikelvorschaubild
Magic Pass 2025-2026: Rekordzahlen zum Verkaufsstart

11.04.2025

Magic Pass startet mit Rekordzahlen in seine neunte Ausgabe. Zwischen dem 11. März und dem 8. April wurde 277.000 Saisonskipässe verkauft ...

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Das Kultskirennen: Der weiße Rausch in St. Anton

09.04.2025

Am 19. April 2025 startet die 26. Ausgabe des Skirennens!

19.04. - 19.04.2025
St. Anton

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Neue Sesselbahnen in Andermatt für die Saison 2025/26

08.04.2025

Die neuen Anlagen bringen nicht nur doppelte Förderleistung, sondern sind auch ein zentrales Element für die Skigebietsverbindung Oberalppass und Milez/Cuolm Val ...

#Aus den Skigebieten #Infos #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Sehr erfolgreiche Wintersaison bei den Bergbahnen der Schweiz

08.04.2025

Die Wintersaison der Seilbahnbranche in der Schweiz verläuft weiterhin sehr positiv ...

#Aus den Skigebieten #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Sesselbahn vom Jenner wird in die Skiregion Dachstein-West verkauft

04.04.2025

Jetzt ist es offiziell: Die Jennerwiesenbahn hat mit den „Bergbahnen Dachstein West“ einen Käufer gefunden.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neuer Kreuzwankl-Ski-Express in Garmisch-Classic

31.03.2025

Die Bayrische Zugspitzbah baut im Sommer 2025 einen neuen Kreuzwankl-Ski-Express.

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Winter klopft in den Hochlagen nochmal an: Bis zu 40 cm Neuschnee über das Wochenende erwartet!

27.03.2025

Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #News #Schnee #Schneebericht #Wetter

Presse

Artikelvorschaubild
ÖBB S´cool in Nassfeld

26.03.2025

Vom 16. bis 21. März 2025 fand der größte Schulskikurs Österreichs statt.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Das sind die Schneehoehen Top-Skigebiete 2024/25

25.03.2025

Hier findet ihr eure Lieblingsskigebiete. Schaut, wie die Wahl zum Top-Skigebiet 2024/25 ausgegangen ist.

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Presse

Artikelvorschaubild
Das Grand Finale 2025 im Snowpark Damüls

21.03.2025

Im Snowpark Damüls findet im April ein volles Programm statt, bei dem die Wintersaison gebührend ausgeklungen wird.

#Aus den Skigebieten

Mehr Artikel laden