Fantastisches Winterwetter, eiskalte Nächte und viel Sonne am Tag - in den Alpen und auch in den leider eher wenigen geöffneten Skigebieten der Mittelgebirge konnte man in den letzten fünf Tagen herrliche Bedingungen genießen. Doch es steht ein Wetterwechsel ins Haus, der nicht nur deutlich mildere Temperaturen mitbringt, sondern auch wechselhaftes Wetter und Regen.
Wir schauen in unserem Schneebericht vom 20. Februar, wie aktuell die Lage in den Alpen und den Mittelgebirgen ist, wo ihr Skifahren könnt und wie das Bergwetter der kommenden Tage wird.
Wintersportler können sich aktuell nicht beklagen, wenn sie ihren Weg in die Skigebiete der Alpen antreten. Eisige Nächte, kalte Tage, genug Schnee auf den Pisten und ein herrliches Winterwetter – schlichtweg sehr gute Bedingungen für alle, die mit Ski, Board oder anderen Wintersportgeräten unterwegs sind. Trotz der Schneefälle am 14. und 15. Februar ist die Gesamtschneehöhe zwar immer noch unterdurchschnittlich, wenn man sie mit den vergangenen 20 Jahren vergleicht, doch das tut der guten Pistenqualität keinen Abbruch. Lediglich in den niedrigen Lagen und so auch in vielen Skigebieten der deutschen Mittelgebirgen, die nicht auf technische Beschneiung zurückgreifen können, schaut man in die Röhre. Das betrifft vor allem den Harz und auch den Thüringer Wald, wo nur wenige Skigebiete geöffnet sind. Andere Kleinstskigebiete bieten derzeit nur am Wochenende Liftbetrieb an - was aber vor allem an der geringen Nachfrage während der Woche liegt. Alles in allem haben Wintersportler in Deutschland schon deutlich schlechtere Winter erlebt, reine Naturschneegebiete haben es aber in diesem Winter schwer.
In den Alpen können hingegen alle beliebten Urlaubsregionen und Skigebiete von Südfrankreich bis nach Oberösterreich derzeit sehr gute Wintersportbedingungen anbieten. Zuletzt schneite es am 17./18.2. im Osten und Südosten Österreichs mit zum Teil 10-15 Zentimetern Neuschnee auf den Bergen.
Sehr gute Bedingungen herrschen derzeit im Sauerland und Upland, wo sich aktuell tausende Niederländer auf den Brettern bewegen. Hier kann man dank technischer Beschneiung derzeit super Skifahren - davon konnten wir uns vergangene Woche in Willingen selbst überzeugen. Doch auch hier, wie derzeit am Donnerstag schon im Schwarzwald, wird sich in den kommenden Tagen wohl Tauwetter breit machen, das von Südwest ins Land strömt. Lest mehr im Wetterausblick unten.
Schneehöhen Deutschland
Schneehöhen Österreich
Schneehöhen Schweiz
Schneehöhen Frankreich
Schneehöhen Italien
Von Westen nähert sich milder Wettertrog Mitteleuropa, der in Deutschland ab dem Donnerstagnachmittag erste Regenfälle mit sich bringen wird und die Temperaturen stark ansteigen lässt. In den meisten Teilen des Landes dürfte es mit den frostigen Nächten damit vorbei sein - es ist Tauwetter angesagt.
In den Alpen bringt der Donnerstag noch meist sonniges Wetter, in den Westalpen vereinzelt dichtere Wolken, die am Freitagmorgen auch die Ostalpen einkleiden und auf der Alpennordseite für etwas Neuschnee und Regen sorgen dürften. Mit Westströmung wird es deutlich milder und zum Wochenende bewegt sich die Nullgradgrenze bei Föhn in den Nordalpen um die 3000 Meter Höhe - im Inntal könnte es bis zu 20 Grad warm werden! Am Wochenende mildes, zum Teil dicht bewölktes Wetter im Alpenraum mit gelegentlichen Aufheiterungen. Montag/Dienstag gegebenfalls Durchzug einer Front, der genaue Verlauf ist aber noch sehr unsicher.
Interessant ist der Blick auf die Modelle ab nächster Woche Mittwoch: Da ist zwar noch viel Spekulation dabei, aber derzeit sehen zahlreiche Berechnungen in den Alpen wieder kälteres Winterwetter und zum Teil kräftige Schneefälle zwischen Mittwoch (26.2.) und Freitag (28.2.). Ob das so kommt? Wir sind gespannt!
Detaillierte Infos unten in den Diagrammen und Videos (Stand der Daten: 20.02.2025, 08:30 Uhr)!
Quelle: https://kachelmannwetter.com/at/modellkarten/euro/deutschland/schnee-akkumuliert.html
Quelle: https://kachelmannwetter.com/at/modellkarten/euro/deutschland/schnee-akkumuliert.html
Die Grafik aus der Schweiz zeigt die relative Schneehöhe in der Schweiz im Vergleich zu den letzten Jahren.
Quelle: https://whiterisk.ch/de/conditions/snow-maps/comparative_snow_depth (Stand: 20.02.25, 08:30 Uhr)