Cookie Consent by Privacy Policies website Lawinenwinter 1999 - 20 Jahre später
Achtung, Lawinengefahr! © pixabay.com

Lawinenwinter 1999 - 20 Jahre später

22.02.2019
|

Tödliche Lawinenabgänge 1999 als wichtige Entwicklung moderner Präventionsmaßnahmen

Der Lawinenwinter in der Saison 1998/99 erreichte im Februar seinen Höhepunkt mit mehreren großen Lawinenabgängen.


Besonders die Lawinen in Chamonix, Evolène und Galtür forderten viele Todesopfer und waren gleichzeitig ein wichtiger Wegweiser für zukünftige Lawinenprävention.

Warum war die Schneelage in der Wintersaison besonders?

Im Februar 1999 sorgten anhaltende, ergiebige Niederschläge für eine ungewöhnlich hohe Schneedecke im Alpenraum. Über einen Zeitraum von drei Wochen kam es zu sehr großen Neuschneemengen. Vielerorts wurden Rekorde für die Schneehöhe und die Neuschneemenge im Monat Februar aufgestellt. In Galtür fielen beispielsweise zu dieser Zeit fast 400 cm Neuschnee. Der 100-jährige Durchschnittswert liegt bei ca. 60 cm für diesen Zeitraum. Der bis dahin geltende Neuschneerekord betrug 267 cm. In vielen Nordhängen wurden Schneehöhen deutlich über fünf Meter gemessen. Zusätzlich wehte der Nordwind oftmals mit Sturmstärke und verursachte große Schneeverwehungen. An einigen windgeschützten Stellen betrug die Schneehöhe zehn Meter. Außerdem verhinderte die bereits seit Tagen anhaltende schlechte Witterung Erkundungsflüge durch Helikopter oder kontrollierte Lawinensprengungen.

Lawinenschaden Evolène am 21.02.1999 © Foto: M. Phillips, SLF

Temperaturanstieg Ende Februar löste zahlreiche Lawinen aus

Die Kombination dieser Faktoren führte zu einem sehr hohem Lawinenrisiko. Vom 21. bis 23.02.1999 erwärmte sich die Temperatur und die Frostgrenze stieg auf über 2.000 Meter an. Dadurch gab es zahlreiche Brüche in der Schneedecke, wodurch diese instabil wurde. Zahlreiche Lawinenabgänge waren die Folge, die im Hochgebirge einen Stillstand in der Verkehrsinfrastruktur verursachten. Am 21.02.1919 verschüttete eine Lawine im Schweizer Dorf Evolène 25 Personen, wovon zwölf verstarben.


Zwei Tage später wurde das von der Außenwelt abgeschnittene Dorf Galtür in Tirol von einer Staublawine zum Teil stark zerstört. Diese 400 Meter breite Lawine forderte insgesamt 31 Opfer und gilt als eines der schlimmsten Lawinenunglücke in der jüngeren Vergangenheit. Am 24.02.1999 ging in Valzur, einer Wohnsiedlung der Gemeinde Ischgl, ebenfalls eine Lawine ab, bei der sieben Personen ums Leben kamen. Insgesamt wurde im Winter 1998/99 die zehnfache Anzahl von Schadenslawinen im Vergleich zu den Vorjahren registriert.

Welche Bedeutung hatten die Unglücke für die Wissenschaft und die zukünftige Lawinenprävention?

>Einige Forschungsgruppen, darunter auch das Institut für Schnee und Lawinen in der Schweiz (SLF), erhielten den Auftrag, den Lawinenwinter 1998/99 aufzuarbeiten. Das SLF zog eine positive Bilanz im Umgang mit den Lawinenabgängen, äußerte aber auch Optimierungspotential. In der jahrhundertelangen Historie von Galtür gab es kein ähnliches Ereignis, weshalb das Gefährdungspotential für den Ort nicht bekannt war. Seit 2002 wurde ein Frühwarnsystem für die bessere Kommunikation zwischen ausgewählten Beobachtern eingerichtet. Diese werden unterstützt durch zahlreiche Messstationen im Hochgebirge, deren Anzahl verdoppelt wurde und somit den Experten wichtige Informationen über die Situation am Berg weitergibt.

Millionenschwere Investitionen in den Lawinenschutz seit 1999

Seit 1999 wurden an vielen Steilhängen Sprenganlagen installiert, um die Abhängigkeit von flugfähigem Wetter zu verringern. Somit können auch bei anhaltendem Schlechtwetter Sprengungen durchgeführt werden, um den Aufbau einer gefährlichen Schneedecke zu verhindern. Alleine zwischen 2000 und 2010 wurden fast sieben Millionen Euro im Dorf Galtür in den Lawinenschutz investiert. Das Dorf ist durch meterhohe Schutzwälle direkt geschützt. Zusätzlich installierte die Gemeinde hunderte Lawinenverbauungen am Hang, damit sich auch zukünftig keine großen Lawinen lösen können. Seit dieser Zeit hat das Land Tirol dreistellige Millionenbeträge für den Lawinenschutz ausgegeben.

SLF zieht nach dem schneereichen Winter 2017/18 positive Bilanz

Auch Anfang 2018 fielen vor allem in der Schweiz innerhalb von zwei Wochen über drei Meter Neuschnee. Zwar waren die Neuschneemengen nicht so groß wie im Februar 1999, trotzdem galt für einige Tage die höchste Lawinenstufe fünf. Es kam zu zahlreichen Lawinenabgängen, wobei durch gute Zusammenarbeit der Experten mit den Gemeinden schwere Unglücke verhindert wurden. Das SLF zog nach der Wintersaison eine positive Bilanz, dass die umgesetzten Präventionsmaßnahmen vor allem in der Kommunikation und Organisation funktionierten. Trotzdem gibt es natürlich keine hundertprozentige Sicherheit vor solchen Unglücken. Gerade deshalb sollte der Wintersportler verstehen und respektieren, wenn es zu Einschränkungen und Sperrungen von bestimmten Gebieten im Skigebiet oder Zufahrtsstraßen kommt.

Artikelvorschaubild
Olympische Spiele 2026: Ticketverkauf startet am 8. April 2025

03.04.2025

Die Europäische Verbraucherzentrale infomiert über die Besonderheiten beim Ticketkauf für die Olympischen Spiele ...

06.02. - 22.02.2026

#Events #Infos #News #Profisport

Artikelvorschaubild
Das sind die Schneehoehen Top-Skigebiete 2024/25

25.03.2025

Hier findet ihr eure Lieblingsskigebiete. Schaut, wie die Wahl zum Top-Skigebiet 2024/25 ausgegangen ist.

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Artikelvorschaubild
Hier geht die Saison extralang: Welche Skigebiete haben bis weit ins Frühjahr hinein geöffnet?

19.03.2025

Wir verraten, welche Skigebiete in der Saison besonders lange offen haben!

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Ischgl ab der Saison 2025/26 Teil des Ikon Pass

07.03.2025

Ab dem Winter 2025/26 ist Ischgl/Samnaun Mitglied beim Ikon Pass ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Artikelvorschaubild
Bergbahnen Dreiländereck: Die Zukunft ist gesichert

07.03.2025

Einheimische Investoren haben die Bergbahnen Dreiländereck übernommen. Der Sommerbetrieb ist ebenso gesichert wie die kommende Wintersaison ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Osterferien 2025: 16 schneesichere Skigebiete in den Alpen

03.03.2025

Wir wagen einen Blick in die Glaskugel: Welche Skigebiete sind besonders schneesicher und versprechen einen schönen Osterurlaub? Wir stellen euch 16 Gebiete vor.

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Schnee #Tipps

Artikelvorschaubild
AlpsPass: Neue Saisonkarte für Schweizer Top-Skigebiete

03.03.2025

Beim AlpsPass haben sich einige der besten Skigebiete der Alpen zusammengeschlossen und bringen zur Saison 2025/26 einen gemeinsame Saisonskipass heraus ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen #Tipps

Artikelvorschaubild
LEITNER Highlights 2024/25: Nachhaltigkeit, neue Seilbahnen und LeitPilot

24.02.2025

Seilbahn-Unternehmen LEITNER präsentierte zur Saison 2024/25 zahlreiche Neuheiten und Entwicklungen ...

#Aus den Skigebieten #Infos #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Völkl präsentiert neue Peregrine- und Mantra-Modelle für die Saison 2025/26

21.02.2025

Mit einigen neuen Skimodellen geht Völkl in die Saison 2025/26 ...

#Infos #News #Sportindustrie

Artikelvorschaubild
Zermatt bekennt sich zum Rennsport: Kooperation mit Swiss-Ski bis 2034

18.02.2025

Eine neue Vereinbarung zwischen den Zermatt Bergbahnen und Swiss-Ski legt den Grundstein für Trainingsbetrieb am Gletscher und die Austragung von Weltcup-Rennen ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Profisport